Leitwort

Der Komponist Baby Faber hatte sich in Hacks’ frühen Münchener Jahren ein wenig seiner angenommen, erzählte ihm auch manche Begebenheiten und Erlebnisse.

Als die Nazis in zunehmendem Maße auf die Rassenfrage zu sprechen kamen, hatte Faber für angezeigt befunden, für eine Weile in einer psychiatrischen Anstalt Unterkunft zu suchen.

Weiterlesen ...

Gut besucht: Die 16. Peter-Hacks-Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Quelle: PHG/Schmidtke)Am 4. November fand in Berlin die 16. Wissenschaftliche Tagung zu Werk und Leben von Peter Hacks statt. Unter dem Titel »Die Aussichten im Tunnel – Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht« stand Hacks’ Werk und Schaffen in den etwa 15 Jahren zwischen Ulbrichts Entmachtung und dem Ende der DDR im Mittelpunkt der Betrachtungen. Erstmals waren Hacksforscher und -freunde mit dieser Tagung in der Humboldt-Universität zu Berlin zu Gast.

Der Oktobersong auf Hindi

übersetzt von Prof. Shaswati Mazumdar (Neu-Delhi)

Oktobersong Auswahl

 

Peter Hacks in den 1980er Jahren (Quelle: Eulenspiegel Verlag)

»Die Aussichten im Tunnel« –
Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht

3. und 4. November 2023

16. Wissenschaftliche Tagung
der Peter-Hacks-Gesellschaft

mit dem Vorabendprogramm

»Jona«

Trauerspiel in fünf Akten

von Peter Hacks

 

zur Anmeldung und

zu ausführlichen Informationen

 

Die Erinnerungstafel für Peter Hacks (Quelle: PHG/Schmidtke)In Berlin ist eine Erinnerungstafel für Peter Hacks eingeweiht worden. Sie befindet sich am früheren Wohnhaus des Dichters in der Schönhauser Allee 129. Anlass für die Einweihung der Tafel war der 20. Todestag von Peter Hacks am 28. August.