Die Familienanekdote

In kleinbürgerlichen Familien besorgt die Mutter am Sonnabend vormittag den Hausputz, währenddessen beschäftigt der Vater das Kind vermöge eines Spaziergangs. Hacks’ Vater bevorzugte als Ziel den Scheitniger Park, der sich an dem Hacks’ Wohnung entgegengesetzten Ende der Stadt Breslau befand.

Weiterlesen ...

Peter Hacks (Quelle: Eulenspiegel Verlag)Für sein Programm am 2. Weihnachtsfeiertag holt der MDR ein Hörspiel aus dem Archiv, das 2013 zum 10-jährigen Todestag von Peter Hacks produziert worden war: »Die Höflichkeit der Genies« in der Regie von Wolfgang Rindfleisch nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Hacks.

Neuinszeniert: »Jona« von Peter Hacks mit Vera Kreyer als Semiramis und Para Kiala als Jona (Quelle: PHG/Schmidtke)Es war das letzte, von ihm selbst so bezeichnete Drama von Peter Hacks und sein einziges Trauerspiel – »Jona«, entstanden 1986. Nach der Uraufführung 2009 in Wuppertal ist es jetzt zum zweiten Mal inszeniert worden und am kommenden Freitag zum vorerst letzten Mal zu sehen.

Neuinszeniert: »Jona« von Peter Hacks mit Sabine Böhm, Michael Hase, Vera Kreyer, Para Kiala und Maria Strauss (v.l.n.r.) in der Aufführung am 13. November (Quelle: PHG/Schmidtke)Es war das letzte, von ihm selbst so bezeichnete Drama von Peter Hacks – »Jona« entstand 1986, erschien 1988 und erlebte erst 2009 in Wuppertal seine Uraufführung. Nun ist es in einer Neuinszenierung wieder zu sehen: Regisseur Jens Mehrle bringt es mit Theater Provinz Kosmos auf mehrere Bühnen in Sachsen-Anhalt.

(Quelle: Eulenspiegel Verlagsgruppe/Buchgut/Schumann)»›Hacks in der Unterwelt‹ – Das poetische Werk nach ’89« war das Thema der Vierzehnten wissenschaftlichen Tagung der Peter Hacks Gesellschaft im November 2021. Nun ist im Aurora Verlag das Hacks Jahrbuch 2022 erschienen, in dessen Mittelpunkt die Beiträge der Tagung stehen.

Im Gespräch auf der 15. Hacks-Tagung: Marie Hewelt und Ruben Luckardt auf dem Podium, Dr. Silke Flegel als Moderatorin am Pult (Quelle: OSKINO Berlin/B. Schmidtke)In Berlin hat am Sonnabend die 15. wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft stattgefunden. Insgesamt sieben Vorträge befassten sich unter dem Thema »›Als man begriff, daß er unschlagbar wär‹ – Hacks und Goethe« mit der Bedeutung Goethes für das Werk von Peter Hacks. Am Vorabend hatten Teilnehmer und Gäste der Tagung Gelegenheit, sich bei einer Lesung von Hacks’ Essay »Saure Feste« auf die Konferenz einzustimmen.