Leitwort

Der Komponist Baby Faber hatte sich in Hacks’ frühen Münchener Jahren ein wenig seiner angenommen, erzählte ihm auch manche Begebenheiten und Erlebnisse.

Als die Nazis in zunehmendem Maße auf die Rassenfrage zu sprechen kamen, hatte Faber für angezeigt befunden, für eine Weile in einer psychiatrischen Anstalt Unterkunft zu suchen.

Weiterlesen ...

Wolfgang Kohlhaase (Quelle: Eulenspiegel Verlag)Er gehörte zu den profiliertesten Filmschaffenden der DDR und zählt zu den bedeutendsten Autoren des deutschen Films – der Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller Wolfgang Kohlhaase. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

 Geschichten von Henriette und Onkel Titus – Gelesen von Carmen-Maja und Jennipher Antoni (Quelle: Eulenspiegel Verlag)Henriette und Onkel Titus sind ein tolles Team – sie hat mehr Phantasie, er mehr Verstand, »aber jeder hat genug von beidem«. Gemeinsam erleben sie die abenteuerlichsten Dinge – vom 5. bis 8. Juli sind sie in einer Lesung im Programm vom rbbKultur-Radio zu Gast.

Die „Fenne“: Blick in den Garten (Quelle: privat)Im Rahmen des Programms „Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ fanden sich bereits zum ersten Termin, am 18. und 19. Juni, viele neugierige und fachkundige Besucher auf der Fenne ein. Das Publikum teilte sich deutlich in Gartenfreunde und Hacks-Interessierte.

Die „Fenne“: Blick in den Außengarten (Quelle: privat/Kühne)Die Natur genießen, einen interessanten Garten bestaunen und ein bisschen Theaterluft schnuppern – an zwei Wochenenden im Sommer ist das alles gleichzeitig möglich: Bei einem Besuch auf der Fenne, dem ehemaligen Sommersitz des Dichters Peter Hacks.

Jürgen Heiducoff bei »hacks und heute« (Quelle: OSKINO/Bräuniger)Allenthalben werden Militärs interviewt. »hacks und heute« will da nicht zurückstehen, halten aber dafür, dass so ein Gespräch auch einen Erkenntnisgewinn haben sollte. An den Kriegen interessieren uns die Ursachen, an der Rüstung die Profiteure, an den Armeen ihre Moral, am Frieden die Haltbarkeit.