Eine Pinselei

Peter Hacks wollte eine Lesung von Thomas Mann in München besuchen und fand sie ausverkauft. Er bezog an der Eingangstür Posten, und als der Dichter erschien, hielt er ihm das Couvert eines Briefes entgegen, das er für den Notfall eingesteckt hatte. Sie lassen mich nicht hinein, klagte er, beleidigt, wie er sich fühlte.

Weiterlesen ...

Seit ich das Musical kenne, liebe ich die Operette.
Peter Hacks

 

von Sebastian Kaep

Zwischen klassischem Formideal und zerfallender Geschichtlichkeit verhandelt der Vortrag Hacks’ dramatische Arbeit als ideologiekritische Praxis. In der Gegenüberstellung von »Polly« (1963) und »Der Geldgott« (1991) soll Hacks’ dramaturgische Inszenierung imperialistischer Ideologie besprochen werden – nicht allein als historisches Phänomen, sondern als sprachlich und formal vermittelter Modus kapitalistischer Welterzeugung. Formarbeit als Widerstand begriffen, bedeutet nicht länger, moralisch nach der Falschheit der Welt, der herrschenden Ordnung usw. zu fragen, sondern – materialistisch – danach, welche sprachlichen, strukturellen und ästhetischen Formen Herrschaft stabilisieren – und wie diese sich brechen lassen.