Mittwoch, 07. Juni 2023, 19:00 Uhr

Bertolt Brecht

Die Liebe wintert nicht

mit Gerta Stecher

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Bertolt Brecht

»Die Liebe wintert nicht«

Gerta Stecher singt, rezitiert und erzählt

Verdammt, dieser Frauenheld! Von wem ist die Rede? Ach so, von B. B.

Ja, er vertrat diesbezüglich sehr freie Ansichten, und er lebte entsprechend. Und formte daraus die herrlichsten Gedichte! Und viele Komponisten wurden angeregt, sie in Töne zu setzen.

Über das intensive Erleben und das kreative Durchleben seiner Beziehungen, seine Fähigkeit, dieses Thema lyrisch zu verarbeiten wird Gerta Stecher erzählen, lesen und singen. Brechts große, weltweit bekannten Liebeslieder sind im Programm, auch weniger bekannte, jedoch nicht weniger tolle Songs, und ebenso Liebesduette, für die sich Gerta Stecher im selben Lied aus der Frau in den Mann verwandelt.

Der Pianist Andreas Wolter begleitet sie.

Eintritt: 8,- Euro, mit Soli-Spende 10,- Euro

Eine Veranstaltung der
Peter-Hacks-Gesellschaft e.V.

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Hinweis: Im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet und später via Internet veröffentlicht. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen sind nur von den Personen vorgesehen, die sich aktiv an Diskussion und Gespräch beteiligen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit den Aufnahmen und deren Veröffentlichung einverstanden.

Freitag, 09. Juni 2023, 19:00 Uhr

Hacks im Café Sibylle

verHACKStückte Geschichten. 60 Minuten mit Peter Hacks

mit Uwe Schlottermüller

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Zum Hacks-Jahr 2023:

»verHACKStückte Geschichten«

60 Minuten mit Peter Hacks

mit Uwe Schlottermüller

Eine Veranstaltung der
Peter-Hacks-Gesellschaft e.V.

Eine Stunde mit 11 Texten aus Hacks'scher Feder, moderiert und ergänzt durch biographische Hinweise. Dabei wechseln sich Papiertheater, frei rezitierte Werke und Inszenierungen mit Figuren und Gegenständen auf dem Tisch ab.

Uwe Schlottermüller studierte nach einer Lehre als Musikinstrumentenbauer Musikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg. Seine mindestens sieben Nebenberufe drehen sich u. a. um Musik, Ensembleleitung, Historischen Tanz, Figurentheater, musikliterarische Abende und die Bibliotheksbetreuung des Freiburger Barockorchesters. Außerdem beschäftigt ihn schon sehr lange die Frage, wie er auf Erden möglichst glücklich leben und doch eben noch in den Himmel kommen kann.

Das Programm ist gut geeignet für Menschen ab 8 Jahren.

Anstatt eines Eintrittsgeldes erbitten wir eine Spende,
unsere Empfehlung: 10,- EUR

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Eine Veranstaltung der
Peter-Hacks-Gesellschaft e. V. Berlin
mit freundlicher Unterstützung des Eulenspiegel Verlags Berlin
und des Drei Masken Verlags München

 

Hinweis: Im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet und später via Internet veröffentlicht. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen sind nur von den Personen vorgesehen, die sich aktiv an Diskussion und Gespräch beteiligen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit den Aufnahmen und deren Veröffentlichung einverstanden.

17. Juni 2023 bis 18. Juni 2023, 10:00 Uhr

»Offene Gärten 2023« auf der Fenne

17. und 18. Juni: Tag des offenen Gartens auf der Fenne

Link zu Google-MapsHacks, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow, Fenneweg 1

Offene Gärten 2023:

Die »Fenne«, der ehemalige Sommersitz von Peter Hacks

geöffnet für jedermann an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr

Die Besucher erwarten hier rings um ein altes Geba?udeensemble der vielleicht kleinste Barockgarten der Welt, ein bunt bepflanzter Hofgarten, ein Landschaftsgarten von etwa 1600 Quadratmetern Größe mit Seerosenteich sowie ein kleiner Hausgarten – vieles ist noch wie zu Lebzeiten von Hacks, der hier seine Sommer verbrachte. Zahlreiche Pla?tze laden bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken zum Verweilen ein.

Öffungszeiten, Anfahrt und Eintritt:

Geöffnet ist die »Fenne« am 17. und 18. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Die »Fenne« ist mit dem Fahrrad oder dem Auto gut zu erreichen, Parkpla?tze sind in Grundstu?cksna?he vorhanden. Radfahrer fahren vom Bahnhof Rangsdorf Richtung Groß Machnow, nehmen von dort die Mittenwalder Straße und biegen nach etwa 2 Kilometern links in den Fenneweg ein. Autofahrer erreichen Hacks' Sommersitz von der Autobahn 13 aus über die Abfahrt Bestensee ganz gut.

Die »Fenne«, Fenneweg 1, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow

Eintritt zu allen Gärten zu den jeweiligen Öffnungs-Terminen mit der Jahresplakette,
die für einmalig 5,– EUR im Büro der URANIA Potsdam (Gutenbergst. 71/72, 14467 Potsdam),in den ausgewiesenen Vorverkaufsstellen
und im zuerst besuchten Garten erworben werden kann.
Eintritt für Kinder bis 16 Jahre frei.

Weitere Informationen auch auf der
Seite der URANIA Potsdam
und unter www.open-garden.de.

Samstag, 24. Juni 2023, 19:00 Uhr

Peter Hacks

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach dem Buch von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster…

Übernahme vom Theater1, Bad Münstereifel

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de

Sonntag, 02. Juli 2023, 19:00 Uhr

Peter Hacks

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach dem Buch von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster…

Übernahme vom Theater1, Bad Münstereifel

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de