Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Donnerstag, 13. März 2025, 19:30 Uhr

100. Geburtstag von André Müller sen.

»… wenn das Wetter sich nicht ändert, erschieße ich einen Meteorologen.«

Eine ehrende Veranstaltung der Hacks-Gesellschaft

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Am 13. 3 findet statt:

Eine ehrende Veranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages von André Müller sen.

»… wenn das Wetter sich nicht ändert,
erschieße ich einen Meteorologen.«

Er war Theaterkritiker, Brecht-, Shakespeare- und Hackskenner und -propagandist, kommunistischer Kulturpolitiker, Roman- und Bu?hnenautor, Anekdotenschreiber und der älteste Hacksfreund. Mit Erinnerungen an ihn kommen zu Wort Müllers Freund Stefan Huth und sein Verleger Matthias Oehme, und es werden Müller- und Hackstexte aller Art vorgestellt, zum Beispiel auch über die Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen der beiden für Sahra Wagenknecht.

Dauer: etwa 80 Minuten
Eintritt: 10,– / ermäßigt 8,– EUR

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Samstag, 08. März 2025, 19:30 Uhr

Zum Frauentag am 8. März:

Lise Meitner – aus dem Leben einer »Amazone« der Atomwissenschaften.

Lesung von und mit Gerta Stecher

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Daß Lise Meitner eine Physikerin war, daß sie mit dem Chemiker Otto Hahn jahrelang zusammenarbeitete, daß sie an der Entdeckung und theoretischen Erklärung der Kernspaltung wesentlich beteiligt war, daß sie als hochrangige Wissenschaftlerin geschätzt wurde und wird, das ist hinlänglich bekannt.

Doch in der Collage von Gerta Stecher steht nicht die berühmte Forscherin, sondern die Frau Lise Meitner im Mittelpunkt, als ein typisch weibliches Schicksal ihrer Epoche. Die 1878 in Österreich geborene Elise gehörte stets zu den Ersten ihrer Zeit: als Mädchen, das sich nicht mehr schnürte und die Matura (Abitur) ablegte, als Frau, die sich gegen die Ehe und für die Forschung entschied.

Dennoch, die weltberühmte Physikerin sah sich zeitlebens psychischen und intellektuellen Spannungen ausgesetzt: als Österreicherin in Preußen, als Frau in einer Männergesellschaft, als weibliche Forscherin in den männlich dominierten Naturwissenschaften, als Jüdin in Nazideutschland.

Die Lesung von GERTA STECHER zeigt den Weg einer selbstbestimmten Frau, der so beglückend wie bedrückend war, und den sie ohne ihre musische Kinderstube und ohne ihr liberales Elternhaus nicht hätte gehen können.

Dauer: 85 Minuten mit Pause
Eintritt: 10,– / ermäßigt 8,– EUR

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19:30 Uhr

Buchpremiere

Hartmut König: »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag. Doku-Fiction«

Hartmut König stellt sein neues Buch vor.

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Über die Hintergründe und Akteure der berüchtigten Slánský-Prozesse von 1952: Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; Vorstellung des fesselnden und erhellenden Buchs.

Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den Aufenthaltsort noch lebender Akteure dieses Justizmordes mitgeteilt. Verstrickt in die CIA-Operation »Splinter Factor« wurden sie als Zeugen infernalischer Geheimdienstintrigen jahrelang auf der kleinen philippinischen Insel Donga interniert. Der Enkel gräbt tief in der alten Geschichte. Nach und nach erschließen sich ihm die Ereignisse der Vergangenheit, doch währenddessen passieren mysteriöse Dinge auf der Insel. – Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; eine fesselnde und erhellende Lektüre.

Buchpremiere mit Gespräch, Lesung und anschließender Signierstunde - in Zusammenarbeit mit dem Verlag Das Neue Berlin.

Dauer: ca. 90 Minuten
Eintritt: frei

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:30 Uhr

»Genosse Shakespeare«

Von den Schwierigkeiten, Theater ins Theater zu bekommen

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Eine sehr besondere Annäherung an Shakespeares »Richard III.«, dargeboten von Erik Zielke (Verfasser von »Genosse Shakespeare« im nd) mit gelegentlicher Unterstützung eines prominenten Überraschungsgastes und weiterer Aficionados. Eine Dramenbesichtigung.

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Donnerstag, 30. Januar 2025, 19:30 Uhr

Großes Berliner Theater

»Egmont« von Johann Wolfgang Goethe (Deutsches Theater, 1989)

Fernsehaufzeichnung der Inszenierung von Friedo Solter

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Fernsehaufzeichnung des Trauerspiels in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe

Deutsches Theater, 1989

Bühnenbild: Hans-Jürgen Nikulka
Kostüme: Christine Stromberg
Kamera: Bernd Müller
Musik: Uwe Hilprecht
Fernsehregie: Margot Thyret
Regie: Friedo Solter

Personen und ihre Darsteller: Graf Egmont (Ulrich Mühe), Klärchen (Ulrike Krumbiegel), Wilhelm von Oranien (Dieter Mann), Herzog von Alba (Otto Mellies), Margarete von Parma (Gabriele Heinz), Klärchens Mutter (Christine Schorn), Brackenburg (Michael Schweighöfer), Jetter (Fred Düren), Vansen (Thomas Neumann) u. a.

Produktion: Fernsehen der DDR, Erstsendung: 27.08.1989, 2. Programm

Dauer: ca. 3 Stunden einschl. einer Pause nach dem dritten Aufzug

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de