Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Sonntag, 14. September 2025, 12:00 Uhr

Paretz (Ketzin)

Literatursonntag in Paretz – Teil 1: Peter Hacks. Biographie vorgestellt von Ronald Weber

Link zu Google-MapsParetzer Scheune, 14669 Ketzin OT Paretz, Werderdammstraße 1b

Paretzer Kultursommer 2025

Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Paretz

Literatursonntag in Paretz - Teil 1:

Peter Hacks - Biographie gelesen von Ronald Weber

Im Rahmen der szenischen Lesung von Peter Hacks’ »Gespräch im Hause Stein« (mit Barbara Schnitzler, am gleichen Tag, 16 Uhr) gibt Ronald Weber, der renommierte Biograf des Schriftstellers und Dramaturgen, eine tiefgehende Einführung in Goethes Monodrama und dessen Neuinterpretation durch Peter Hacks. Weber beleuchtet nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung Hacks’ mit Goethes Werk, sondern ordnet das Stück auch in den Kontext von Hacks’ Leben und seiner Zeit ein.

Besonderes Augenmerk legt Weber auf die politischen und gesellschaftlichen Umstände zur Zeit der Uraufführung der »Stein«, die mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns zusammenfiel – ein Wendepunkt in Hacks’ Leben und Werk. Diese Verbindung zwischen Kunst und Politik bildet einen zentralen Punkt seiner Betrachtung und zeigt, wie stark das persönliche und politische Umfeld von Hacks das Entstehen seines Werkes prägte.

Ronald Weber, Jahrgang 1980, hat sich intensiv mit dem Leben und Werk von Peter Hacks beschäftigt und eine umfassende Biografie des Dichters und Dramaturgen verfasst. In dieser Einführung wird Weber nicht nur die Schlüsselmomente von Hacks’ Leben und Karriere nachzeichnen, sondern auch die kulturellen und politischen Herausforderungen seiner Zeit in den Blick nehmen.

 

Karten ab 12,– Euro; Bestellmöglichkiet und weitere Informationen unter www.stiftung-paretz.de

Sonntag, 14. September 2025, 16:00 Uhr

Paretz (Ketzin)

Literatursonntag in Paretz – Teil 2: »Ein Gespräch im Hause Stein« – szenische Lesung

Link zu Google-MapsParetzer Scheune, 14669 Ketzin OT Paretz, Werderdammstraße 1b

Paretzer Kultursommer 2025

Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Paretz

Literatursonntag in Paretz - Teil 2:

»Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« von Peter Hacks

Szenische Lesung mit Barbara Schnitzler

Goethe hat sich aus dem Staub gemacht. Hat Weimar 1786 bei Nacht und Nebel verlassen. Charlotte von Stein kann es nicht fassen. Zehn Jahre währte ihre Verbindung auf höchster geistiger Ebene mit dem Dichter und nun ist er für sie nicht mehr erreichbar. 1500 glutvolle Briefe und Zettelchen schickte er ihr ins Haus. Charlotte ist tief verletzt. Und ihre Reputation am Hofe Weimars ist in Gefahr! Sie wird bereits von der Gesellschaft geschnitten. Ihrem Gatten ist sie Rechenschaft schuldig. Wie sie sich auf dieses bevorstehende Gespräch vorbereitet, wie sie versucht, ihre Gefühle zu bezwingen, was sie bereit ist zuzugeben, was sie verheimlichen will, darüber hat Peter Hacks ein kluges und witziges Stück geschrieben, das ein Welterfolg wurde.

Es wurde bislang 190x auf 170 deutschsprachigen sowie fremdsprachigen Bühnen in insgesamt 21 Ländern inszeniert.

Barbara Schnitzler: in Berlin geboren; Studium an der späteren Hochschule »Ernst Busch«;1974 Debüt am Deutschen Theater in Berlin und hier bis 2019 festes Ensemblemitglied; seitdem Theaterengagements an verschiedenen Orten, Auftritte mit eigenen Lesungen und Liederabenden, dazu  Arbeiten für Film und Fernsehen

 

Karten ab 20,– Euro; Bestellmöglichkiet und weitere Informationen unter www.stiftung-paretz.de

Sonntag, 31. August 2025, 15:00 Uhr

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Eine Komödie von Peter Hacks nach einem Schwank von Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsGoethe-Theater, 06246 Bad Lauchstädt, Parkstr. 18

Das Stück beruht auf einem Schwank von Goethe, den dieser 1773 verfasste. Hacks‘ Bearbeitung entstand 200 Jahre später, 1973. Uraufgeführt wurde sie 1975 am Deutschen Theater Berlin. Das Stück war in Ost und West einer der großen Publikumserfolge des Dichters, der bis heute anhält.
In Plundersweilern ist Jahrmarkt und eine fahrende Schauspieltruppe gastiert unter freiem Himmel. Das Publikum erwartet mit Ungeduld den Beginn der Aufführung …
Gegeben wird eine biblische Geschichte. In dieser Tragödie, die mehrmals vom Publikum unterbrochen wird, geht es um Liebe, List und Intrigen am persischen Köngigshof.
Anders als in der Vorlage Goethes, übernehmen bei Hacks lediglich zwei Schauspieler und eine Schauspielerin alle siebzehn Rollen. Der Spaß, den das Theaterstück vermittelt, stammt nicht nur vom derben Wortwitz, den Peter Hacks den handelnden Charakteren in den Mund gelegt hat, sondern auch von den schnellen Verwandlungen der Schauspieler in eine jeweils andere Figur.

 

Halbszenische Aufführung
Regie: Anna Siegmund-Schultze
Es spielt das Ensemble Theater VAROMODI e. V.

Kartenpreis: 28 | 20 € | keine Ermäßigung

Samstag, 30. August 2025, 19:30 Uhr

Ballenstedt

Eine Herde Rindvieh lässt keinen vorbei – Hacks trifft Gundermann

Geschichten, Gedichte und Lieder

Link zu Google-MapsSchloß Ballenstedt (Festsaal), 06493 Ballenstedt, Schloßplatz 3

Szenische Lesung mit Erhard Preuk, Stephan Gorn und Hagen Möckel

Jede Zeit bringt Dichter hervor, so auch die gewesene DDR. Die beiden, die hier zu einem nie stattgefundenen Dialog vereint werden sollen, können verschiedener nicht sein. Der eine, nicht gerade arm, hält fest an der Idee einer humanen Utopie. Der andere verdiente sich seine Brötchen als Baggerfahrer in der Braunkohle und hält bis zu seinem frühen Tod in seiner Dichtung und seinen Liedern fest an ebensolchen Idealen. Der eine seziert die Welt mit seinem scharfen Verstand, der andere mit seinem klugen und untrüglichen Bauchgefühl. 

So haben sich drei Künstler zusammengefunden, um an zwei Künstler zu erinnern. Unter Regie und Mitwirkung von Erhard Preuk unternehmen der Pianist Stephan Gorn und der Schauspieler Hagen Möckel gemeinsam mit Erhard Preuk eine Reise in den literarisch-musikalischen Kosmos von Peter Hacks und Gerhard Gundermann.

Dauer: ca. 2 Studen

Weitere Informationen unter:

www.kulturzeit-event.de/veranstaltungen

 

Freitag, 29. August 2025, 19:30 Uhr

Halle, Saale

Eine Herde Rindvieh lässt keinen vorbei – Hacks trifft Gundermann

Geschichten, Gedichte und Lieder

Link zu Google-MapsVolksbühne Kaulenberg, 06108 Halle, Kaulenberg 1

Szenische Lesung mit Erhard Preuk, Stephan Gorn und Hagen Möckel

Jede Zeit bringt Dichter hervor, so auch die gewesene DDR. Die beiden, die hier zu einem nie stattgefundenen Dialog vereint werden sollen, können verschiedener nicht sein. Der eine, nicht gerade arm, hält fest an der Idee einer humanen Utopie. Der andere verdiente sich seine Brötchen als Baggerfahrer in der Braunkohle und hält bis zu seinem frühen Tod in seiner Dichtung und seinen Liedern fest an ebensolchen Idealen. Der eine seziert die Welt mit seinem scharfen Verstand, der andere mit seinem klugen und untrüglichen Bauchgefühl. 

So haben sich drei Künstler zusammengefunden, um an zwei Künstler zu erinnern. Unter Regie und Mitwirkung von Erhard Preuk unternehmen der Pianist Stephan Gorn und der Schauspieler Hagen Möckel gemeinsam mit Erhard Preuk eine Reise in den literarisch-musikalischen Kosmos von Peter Hacks und Gerhard Gundermann.

Dauer: ca. 2 Studen
Tickets: 21,00 € / erm. 15,00 € (Angaben ohen Gewähr)

Weitere Informationen unter:

www.kulturzeit-event.de/veranstaltungen