Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Sonntag, 31. August 2025, 15:00 Uhr

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Eine Komödie von Peter Hacks nach einem Schwank von Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsGoethe-Theater, 06246 Bad Lauchstädt, Parkstr. 18

Das Stück beruht auf einem Schwank von Goethe, den dieser 1773 verfasste. Hacks‘ Bearbeitung entstand 200 Jahre später, 1973. Uraufgeführt wurde sie 1975 am Deutschen Theater Berlin. Das Stück war in Ost und West einer der großen Publikumserfolge des Dichters, der bis heute anhält.
In Plundersweilern ist Jahrmarkt und eine fahrende Schauspieltruppe gastiert unter freiem Himmel. Das Publikum erwartet mit Ungeduld den Beginn der Aufführung …
Gegeben wird eine biblische Geschichte. In dieser Tragödie, die mehrmals vom Publikum unterbrochen wird, geht es um Liebe, List und Intrigen am persischen Köngigshof.
Anders als in der Vorlage Goethes, übernehmen bei Hacks lediglich zwei Schauspieler und eine Schauspielerin alle siebzehn Rollen. Der Spaß, den das Theaterstück vermittelt, stammt nicht nur vom derben Wortwitz, den Peter Hacks den handelnden Charakteren in den Mund gelegt hat, sondern auch von den schnellen Verwandlungen der Schauspieler in eine jeweils andere Figur.

 

Halbszenische Aufführung
Regie: Anna Siegmund-Schultze
Es spielt das Ensemble Theater VAROMODI e. V.

Kartenpreis: 28 | 20 € | keine Ermäßigung

Samstag, 30. August 2025, 19:30 Uhr

Ballenstedt

Eine Herde Rindvieh lässt keinen vorbei – Hacks trifft Gundermann

Geschichten, Gedichte und Lieder

Link zu Google-MapsSchloß Ballenstedt (Festsaal), 06493 Ballenstedt, Schloßplatz 3

Szenische Lesung mit Erhard Preuk, Stephan Gorn und Hagen Möckel

Jede Zeit bringt Dichter hervor, so auch die gewesene DDR. Die beiden, die hier zu einem nie stattgefundenen Dialog vereint werden sollen, können verschiedener nicht sein. Der eine, nicht gerade arm, hält fest an der Idee einer humanen Utopie. Der andere verdiente sich seine Brötchen als Baggerfahrer in der Braunkohle und hält bis zu seinem frühen Tod in seiner Dichtung und seinen Liedern fest an ebensolchen Idealen. Der eine seziert die Welt mit seinem scharfen Verstand, der andere mit seinem klugen und untrüglichen Bauchgefühl. 

So haben sich drei Künstler zusammengefunden, um an zwei Künstler zu erinnern. Unter Regie und Mitwirkung von Erhard Preuk unternehmen der Pianist Stephan Gorn und der Schauspieler Hagen Möckel gemeinsam mit Erhard Preuk eine Reise in den literarisch-musikalischen Kosmos von Peter Hacks und Gerhard Gundermann.

Dauer: ca. 2 Studen

Weitere Informationen unter:

www.kulturzeit-event.de/veranstaltungen

 

Freitag, 29. August 2025, 19:30 Uhr

Halle, Saale

Eine Herde Rindvieh lässt keinen vorbei – Hacks trifft Gundermann

Geschichten, Gedichte und Lieder

Link zu Google-MapsVolksbühne Kaulenberg, 06108 Halle, Kaulenberg 1

Szenische Lesung mit Erhard Preuk, Stephan Gorn und Hagen Möckel

Jede Zeit bringt Dichter hervor, so auch die gewesene DDR. Die beiden, die hier zu einem nie stattgefundenen Dialog vereint werden sollen, können verschiedener nicht sein. Der eine, nicht gerade arm, hält fest an der Idee einer humanen Utopie. Der andere verdiente sich seine Brötchen als Baggerfahrer in der Braunkohle und hält bis zu seinem frühen Tod in seiner Dichtung und seinen Liedern fest an ebensolchen Idealen. Der eine seziert die Welt mit seinem scharfen Verstand, der andere mit seinem klugen und untrüglichen Bauchgefühl. 

So haben sich drei Künstler zusammengefunden, um an zwei Künstler zu erinnern. Unter Regie und Mitwirkung von Erhard Preuk unternehmen der Pianist Stephan Gorn und der Schauspieler Hagen Möckel gemeinsam mit Erhard Preuk eine Reise in den literarisch-musikalischen Kosmos von Peter Hacks und Gerhard Gundermann.

Dauer: ca. 2 Studen
Tickets: 21,00 € / erm. 15,00 € (Angaben ohen Gewähr)

Weitere Informationen unter:

www.kulturzeit-event.de/veranstaltungen

 

Donnerstag, 28. August 2025, 19:30 Uhr

22. Todestag von Peter Hacks

»Polly oder die Bataille am Bluewater Creek«

Aus Anlass des Todestages von Peter Hacks

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

von Peter Hacks nach John Gay

Musik von Andre Asriel

Aus Anlass des 22. Todestages von Peter Hacks und als Vorgeschmack auf unsere diesjährige Tagung: von Pflanzern, Pfaffen, Huren und Piraten - oder von den Anfängen des Imperialismus … Mackie Messer landet am Ende der „Dreigroschenoper“ nicht am Galgen, aber wo landet Polly? Mit Mut und Selbstbewusstsein schlägt sie sich in der Neuen Welt durch. Hacks sagt dazu: »Haltungen sind, auch wo sie einfach scheinen, zusammengesetzt. Die Haltung Mut ist beim Irokesen, beim Ritter, beim Kommunisten jeweils eine andere Sache, und zwar eine Sache von zunehmender Kompliziertheit. Das gleiche gilt von der Liebe, dem Humor, der Kritik; der Mensch, glücklicherweise, wird komplizierter.«

Fernsehinszenierung des Dramas

mit Cornelia Froboess, Doris Schade, Vera Tschechowa, Ingeborg Lapsien, Heinz Baumann, Vadim Glowna u.a.

Regie: Jürgen Flimm

Produktion: Bayerischer Rundfunk, 1974
Erstsendung: 29. Dezember 1974

Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten einschl. einer Pause nach dem dritten Akt

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

 

Donnerstag, 05. Juni 2025, 19:30 Uhr

Buchpremiere

Gunter Schoß liest »Ein Lebensbild in Anekdoten«

Gunter Schoß liest aus Renate Hoffmanns Anekdoten über Thomas Mann anlässlich dessen 150. Geburtstages

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Eine Veranstaltung im Rahmen von »Mann2025: 150 Jahre Thomas Mann«

Gunter Schoß liest aus Renate Hoffmanns Anekdoten über Thomas Mann anlässlich des 150. Geburtstages des Dichters.

Ein anekdotischer Streifzug voller Überraschungen und amüsanter Details, vorgetragen von Gunter Schoß. In heiter-pointierten Geschichten erfährt das Publikum, wie der Dichter für Postkarten posierte, welche Vorbereitungen er für den öffentlichen Auftritt brauchte, wie der frischgekürte Nobelpreisträger »zwischen zwei ollen Morcheln« – wie Ehefrau Katia meinte – zu sitzen kam, wie der Wunsch nach Smaragdring und Nerzmantel entstand und erfüllt wurde, welchem Heiligen der Protestant Thomas Mann zugetan war. Renate Hoffmann nimmt die feinen Fäden auf, mit denen Thomas Mann Erlebtes in sein Erzählen einflocht, und Gunter Schoß erweckt sie zum Leben.

Buchpremiere mit Lesung – in Zusammenarbeit mit dem Eulenspiegel Verlag Berlin.

Dauer: ca. 90 Minuten

Eintritt: 12,– / ermäßigt 8,– Euro

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de