Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“

»Mama, ich lebe«

Spielfilm, DDR 1976

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe »3D« – Zum Tag der Befreiung

»Mama, ich lebe«

Spielfilm von Konrad Wolf, DDR 1976

Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf; Kamera:Werner Bergmann; Regie: Konrad Wolf
mit: Peter Prager (Becker), Uwe Zerbe (Pankonin), Eberhard Kirchberg (Koralewski), Detlef Gieß (Kuschke), Donatas Banionis (Mauris) u.v.a.
Produktion: VEB DEFA-Studio für Spielfilme, KAG »Babelsberg«
farbe, 103 min., Uraufführung: 24.02.1977, Berlin, Kino »International«

Vier Wehrmachtssoldaten in sowjetischer Kriegsgefangenschaft: Die Einsicht in die Notwendigkeit bringt sie zu dem Entschluss, auf Seiten der Roten Armee weiterzukämpfen. Allerdings geht dies nicht ohne innere und äußere Konflikte ab. Von einer Kommandoaktion hinter den feindlichen Linien kommen drei der vier nicht zurück. Nur Becker überlebt. Es ist Konrad Wolfs letzter für die deutsch-sowjetische Freundschaft mit allem Einsatz einzutreten. Die ethische Grundlage des Films und seine politischen Implikationen sind heute aktueller denn je.

Einführung: Detlef Kannapin

Eintritt: 5,- Euro, mit Soli-Spende 7,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Donnerstag, 27. April 2023, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D – Campus“

»Lissy«

Spielfilm, DDR 1957

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D – Campus“:

»Lissy«

Spielfilm von Konrad Wolf, DDR 1957

Drehbuch: Alex Wedding, Konrad Wolf; Kamera: Werner Bergmann; Schnitt: Lena Neumann; Musik: Joachim Werzlau; Regie: Konrad Wolf
Produktion: VEB DEFA-Studio für Spielfilme
s/w, 89 min., Uraufführung: 30.05.1957 (Berlin, Kino Babylon, Freilichtbühne Bürgerpark)

Berlin, Anfang der 1930er Jahre. Lissy ist ein Arbeiterkind und träumt vom sozialen Aufstieg. Ihre Ehe mit Alfred Frohmeyer, einem mittleren Angestellten, scheint diesen Traum wahr werden zu lassen. Doch Alfred wird 1932 aus seiner Stellung entlassen. Er schließt sich der NSDAP an und steigt schnell in der SA-Hierarchie auf. Die soziale Lage der Eheleute bessert sich, erst recht nach der Machtübergabe an Hitler. Allerdings wollen nun die Eltern und die Freunde mit Lissy nichts mehr zu tun haben. Als ihr Bruder Paul, früher Kommunist, jetzt ebenfalls SA-Mitglied, die soziale Demagogie der Nazis anprangert, wird er von den »eigenen Leuten« umgebracht. Lissy verlässt Frohmeyer und will ein neues Leben beginnen.

Einführung: Detlef Kannapin/Hannah Lotte Lund

Im Anschluss: Diskussion zum Film mit den Studenten und dem Publikum

Kostenbeitrag: 3,- Euro, mit Soli-Spende 5,- Euro
für Studenten: frei

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Samstag, 22. April 2023, 17:00 Uhr

Großkochberg

EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler - Zum letzten Mal

Link zu Google-MapsSchloss Kochberg, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg, Nikolausmarkt 3

Regie: Helfried Schöbel

Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden, dem Goethetheater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig.


Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartenreservierung: 036743 · 225 32 und theaterkasse@liebhabertheater.com

 

Samstag, 15. April 2023, 19:00 Uhr

Karlsruhe

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach dem Buch von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster…

Übernahme vom Theater1, Bad Münstereifel

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de

Mittwoch, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“

Daß ein gutes Deutschland blühe

Dokumetarfilm, DDR 1960

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“

»Daß ein gutes Deutschland blühe«

Dokumentarfilm von Gustav Wilhelm Lehmbruck und Joop Huisken, DDR 1960

Drehbuch: Gustav Wilhelm Lehmbruck (Konzept), Joop Huisken (Konzept); Kamera: Fritz Hemmerling, Horst Orgel, Wolfgang Randel; Musik: Wolfgang Hohensee; Regie: Joop Huisken
Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme
farbe, 90 min., Erstaufführung: 23.02.1960

Einführung: Detlef Kannapin
Im Anschluss: Gespräch mit dem Filmregisseur und Autor Günter Jordan

Kostenbeitrag: 3,- Euro, mit Soli-Spende 5,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.