Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Samstag, 22. Januar 2022, 19:30 Uhr
Frankfurt a. M. Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause SteinNeuinszenierung des Erfolgsstückes von Peter Hacks mit Susanne Schäfer als Charlotte von Stein, Regie: Hannes Hametner
»Auf eine Annahme erübrigt sich wohl einzugehen: die Annahme, es könne zwischen Goethe und mir irgendetwas im Spiel gewesen sein, was den Namen Liebe verdient. Natürlich, jedermann hält es für erwiesen. Natürlich ist es Unsinn.« Weimar im Jahre 1786. Goethe hat sich fluchtartig nach Italien davongemacht. Der Monolog der tief enttäuschten Charlotte von Stein, über deren Verbindung mit Goethe sich ganz Weimar das Maul zerreisst, ist ein literarisches Meisterstück und eines der weltweit erfolgreichsten deutschen Bühnenwerke. Die Neuinszenierung im Zeitalter von #MeToo fördert eine erstaunlich starke Frauenfigur zu Tage, die intellektuelle Schärfe mit Sinnlichkeit vereint und die einer Sprache mächtig ist, die ihr zwar ein Mann in den Mund gelegt hat, die darum aber nicht minder die Geschichte einer Emanzipation erzählt. Charlotte von Stein: Susanne Schäfer
Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:00 Uhr
ABGESAGT ABGESAGT: „Warum Theater“ – Gespräch mit J. HaynerDr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“
Die Veranstaltung muss bedingt durch die Lage im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie leider kurzfristig abgesagt werden. Sie soll aber zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.Detlef Kannapin im Gespräch:Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 5,- Euro Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Besucher erlaubt, die entsprechend den behördlichen Vorgaben vollständig geimpft oder genesen sind.
Donnerstag, 06. Januar 2022, 19:00 Uhr
Filmreihe „3D“ – EXTRA Die alte neue WeltEine Filmische Weltbetrachtung von Annelie und Andrew Thorndike
Reihe Roter Donnerstag & Zur XXVII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz 2022 Fortschritt und Rückschritt »DIE ALTE NEUE WELT«Buch und Regie: Andrew Thorndike Filmische Weltbetrachtung und Aufklärung waren in der Tat das kommunistische Credo des Ehepaars Thorndike, wie es hier in ihrer letzten gemeinsamen Regiearbeit zum Ausdruck kommt: Eine Zeitreise durch die Geschichte der Erde zeigt eindrucksvoll wie die Entwicklung von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft in engstem Zusammenhang wirken, um die brennenden sozialen Probleme der Welt zu lösen. Ein berühmtes und nach wie vor sehr aktuelles Filmwerk, das international große Beachtung fand. Einführung: Detlef Kannapin Donnerstag, 6. Januar, 19 Uhr Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder Eine Veranstaltung der DKP Berlin in Kooperation mit der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Gäste erlaubt, die entsprechend den behördlichen Vorgaben vollständig geimpft oder genesen und tagesaktuell getestet sind (2Gplus-Regel). Bitte halten Sie die entsprechenden Nachweise und einen Lichtbildausweis am Einlass bereit.
Dienstag, 14. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Filmreihe 3D Die Weihnachtsklempner
Film-Veranstaltungsreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“:Die WeihnachtsklempnerFernsehfilm, DDR 1986 Regie & Drehbuch: Helmut Krätzig; Autor: Peter Graetz; Kamera: Winfried Kleist; Musik: Karl-Ernst Sasse; Darsteller: Ulrich Thein, Daniel Minetti, Janina Hartwig, Petra Blossey, Walfriede Schmitt, Wolfgang Greese, Marianne Wünscher u.a., Farbe, 90 min. Die befreundeten Klempner Martin (Ulrich Thein) und Frank (Daniel Minetti) haben zu Heiligabend Bereitschaftsdienst. Franks Freundin Regina (Janina Hartwig) ist nicht erfreut über diesen Dienst, da sie ihr erstes Kind erwartet und natürlich Frank bei sich haben möchte. An diesem Abend ist viel los, es gibt eine Reihe von Noteinsätzen, aber nicht wegen defekter Wasserleitungen... Frank trifft in dieser Nacht eine Entscheidung für sein Leben. Produktion: Fernsehen der DDR, Erstsendung: 23.12.1986 Im Anschluss: Detlef Kannapin im Gespräch mit Janina Hartwig und/oder Daniel Minetti (beide angefragt)
Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro
Hinweis zu pandemiebedingten Schutzmaßnahmen: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Besucher mörlich, die entsprechend den behördlichen Vorgaben vollständig geimpft oder genesen sind.
Dienstag, 30. November 2021, 19:00 Uhr
Filmreihe 3D Menschen am Pulsschlag der Zeit - Joris IvensFilmvorführung und Gespräch mit Dr. Detlef Kannapin
Film-Veranstaltungsreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“:Menschen am Pulsschlag der Zeit:
|