Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 08. März 2023, 17:00 Uhr

Peter Hacks

»Ein Blumenstrauß zum Frauentag«

Texte und Unterhaltsames von Peter Hacks zum Feiertag

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Zum Feiertag

»Ein Blumenstrauß zum Frauentag«

Gedichte und anderes Unterhaltsames von Peter Hacks
mit Anja Panse und Anna Keil

Die Schauspielerinnen Anja Panse und Anna Keil lesen Gedichte, Interviews, eine Kurzgeschichte und ein kleines Theaterstück des Dichters. Stets steht die Großartigkeit der Frau im Mittelpunkt dieser Werke. Musikalisch wird die Lesung von heiterem Geigenspiel umrahmt.

Eintritt: 7,– Euro, mit Soli-Spende 10,– Euro

Eine Veranstaltung der
Peter-Hacks-Gesellschaft e.V.
mit dem Eulenspiegel Verlag Berlin

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Samstag, 11. Februar 2023, 19:30 Uhr

Frankfurt am Main

Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein

Ein Gruß an unseren Hausnachbarn Goethe und das neue Romantik-Museum. Mit Susanne Schäfer Regie: Hannes Hametner

Link zu Google-MapsVolksbühne im Großen Hirschgraben, 60311 Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 15

Bühne Anne Habermann, Kostüm Erika Landertinger

Weimar im Jahre 1786. Goethe hat sich fluchtartig nach Italien davongemacht. Der Monolog der tief enttäuschten Charlotte von Stein ist ein literarisches Meisterstück und eines der weltweit erfolgreichsten deutschen Bühnenwerke.

»Auf eine Annahme erübrigt sich wohl einzugehen: die Annahme, es könne zwischen Goethe und mir irgendetwas im Spiel gewesen sein, was den Namen Liebe verdient. Natürlich, jedermann hält es für erwiesen. Natürlich ist es Unsinn. «

Mittwoch, 08. Februar 2023, 19:00 Uhr

Peter Hacks

»Darf ich Genosse sagen?« – Hacks und Gossweiler

Zum Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Kurt Gossweiler – über Revisionismus, Klassen im Sozialismus und sozialistischen Absolutismus

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung im ND-Klub Ende September dieses Jahres haben wir noch einmal ins Programm genommen:

»Darf ich Genosse sagen?«
Der Briefwechsel von Peter Hacks und Kurt Gossweiler

Lesung aus dem Briefwechsel mit anschließender Diskussion

mit Dr. Detlef Kannapin und Dr. Matthias Oehme, Verleger und Herausgeber des gleich betitelten Buches aus dem Eulenspiegel Verlag über den schriftlichen Austausch zwischen dem Historiker und dem Dichter

»Eine Niederlage, aber kein grundloser oder unerklärlicher Niedergang.«

In ihrem intensiven Briefwechsel beschäftigen sich Peter Hacks und Kurt Gossweiler mit grundsätzlichen Fragen: Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?

Eintritt: 5,- Euro, mit Soli-Spende 8,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Freitag, 03. Februar 2023, 19:30 Uhr

Frankfurt am Main

Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein

Ein Gruß an unseren Hausnachbarn Goethe und das neue Romantik-Museum. Mit Susanne Schäfer Regie: Hannes Hametner

Link zu Google-MapsVolksbühne im Großen Hirschgraben, 60311 Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 15

Bühne Anne Habermann, Kostüm Erika Landertinger

Weimar im Jahre 1786. Goethe hat sich fluchtartig nach Italien davongemacht. Der Monolog der tief enttäuschten Charlotte von Stein ist ein literarisches Meisterstück und eines der weltweit erfolgreichsten deutschen Bühnenwerke.

»Auf eine Annahme erübrigt sich wohl einzugehen: die Annahme, es könne zwischen Goethe und mir irgendetwas im Spiel gewesen sein, was den Namen Liebe verdient. Natürlich, jedermann hält es für erwiesen. Natürlich ist es Unsinn. «

Donnerstag, 26. Januar 2023, 18:30 Uhr

Olaf Brühl

"August der Glückliche" Buchvorstellung

Traum und Courage des Herzogs von Gotha. Eine Spurensuche

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

August der Glückliche: Pazifist - Feminist - Napoleonide

Zum 200. Todestag (17.5.1822) Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg legt Olaf Brühl nach zwei Jahrhunderten Schweigen und Schmähen ein 520-seitiges Buch über den Herzog von Gotha vor, diesem einst berühmten und geliebten, dann viel geschmähten und schließlich verdrängten Protegée Napoléons, Beschützer Gothas - und Dichters eines Idylls: KYLLENION. EIN JAHR IN ARKADIEN. Man stößt u.a. auf Wieland, Goethe, Humboldt, Bettina von Arnim und erfährt, was Peter Hacks zu dem facettenreichen Fürsten bemerkte, der uns mit einer Fülle von Themen und Herausforderungen konfrontiert...