Imperialistische Bräuche
Mag das Land des lyrischen Ichs auch ausgelöscht sein und mögen Heiraten mit Zugereisten nun ihre Schwierigkeiten haben, so bleiben doch alle anderen Aussagen dieses Gedichts wahr:
HERODOT
Herodot schon kennt die erstaunenswerte
Vielfalt der Gebräuche. In meinem Land ist
Es erlaubt, eine Negerin als Gattin
Heimzuführen, doch streng ist mir verwehrt, das
Staatsoberhaupt zu töten. In den Staaten
Ist es wieder andersherum. So ging es
Zu, daß J. F. K. hinterlassen mußte:
Leben wie Totsein paßt mir in den Kram.
Ganz ungern wär ich arm, blöd oder lahm.
Rückblick: Die 16. Wissenschaftliche Peter-Hacks-Tagung
Am 4. November fand in Berlin die 16. Wissenschaftliche Tagung zu Werk und Leben von Peter Hacks statt. Unter dem Titel »Die Aussichten im Tunnel – Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht« stand Hacks’ Werk und Schaffen in den etwa 15 Jahren zwischen Ulbrichts Entmachtung und dem Ende der DDR im Mittelpunkt der Betrachtungen. Erstmals waren Hacksforscher und -freunde mit dieser Tagung in der Humboldt-Universität zu Berlin zu Gast.
Die 16. Wissenschaftliche Tagung zum Nachsehen
Die 16. Wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft am 4. November 2023 in Berlin.
Der Hacks-Müller-Briefwechsel – Die Lesung mit Gunter Schoß
Die Lesung am 28. August 2023 mit Gunter Schoß.
Filmbericht: Eine Ehrentafel für Peter Hacks
Filmbericht zur Einweihung der Ehrentafel für Peter Hacks am 28. August 2023.
Erfolgreiche Buchpremiere: Der Hacks-Müller-Briefwechsel
Zum 20. Todestag von Peter Hacks am 28. August erschien im Eulenspiegel Verlag Berlin der Briefwechsel zwischen Peter Hacks und André Müller sen. in einer in einer vollständigen, kommentierten Ausgabe. Die Buchpremiere am Abend wurde ein voller Erfolg.