Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 01. November 2024, 18:30 Uhr

Wittenberg

Adam und Eva

Komödie von Peter Hacks

Link zu Google-MapsStadtbibliothek, 06886 Wittenberg, Schloßstr. 7

mit Maria Strauss, Daniel Warland, Felix Würgler
Bühne / Kostüme: Anja Mikolajetz, Regie: Jens Mehrle

Adam und Eva leben in einem von Gott wohl eingerichteten Garten. Dort ist es ihnen verboten, von den Früchten des Apfelbaums zu essen. Erzengel Gabriel sucht sie vor dem Brechen des Verbots zu bewahren, Satanael hingegen sucht gerade das zu bewirken. Ein Kampf beginnt, aus dem andere Menschen und eine andere Welt hervorgehen.

Seit seiner Uraufführung 1973 in Dresden gehört das Stück zu den erfolgreichsten und meistgespielten des Autors. 44 Jahre nach der Aufführung in Dessau begibt sich Theater Provinz Kosmos mit dem Stück und seiner biblischen Geschichte in der Region auf die Suche nach dem Paradies – und damit auch nach der Hoffnung auf Anfang und Neubeginn. Das Publikum ist eingeladen, einen frischen Blick auf die Vorzeit und auf die eigene zu werfen.

Nach einer Voraufführung zur diesjährigen brau.ART in der Alten Schultheiss-Brauerei werden die Premiere und eine weitere Vorstellung am Küchengebäude im Georgengarten stattfinden. Im Oktober ist das Stück für zwei Vorstellungen am Alten Arbeitsamt zu erleben.

Für alle Open-Air-Vorstellungen gibt es Schlechtwettervarianten.

Karten: 20 € / 15 € / 12 €

Tickets unter: theaterprovinzkosmos.jimdofree.com/termine-tickets

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:30 Uhr

Reihe »Welt des Theaters«

Drei Schwestern

Schauspiel von Anton Tschechow in einem Studiogastspiel des Deutschen Theaters Berlin, DDR 1960

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Deutsch von Johannes von Günther

mit Ursula Burg (Olga), Inge Keller (Mascha), Margarete Taudte (Irina), Heinz Hinze (Andrej Sergejewitsch Presorow), Antje Ruge, Walter Lendrich, Wolfgang Langhoff, Gerhard Bienert, Hans-Peter Minetti, Fred Düren u.a.;
Inszenierung: Heinz Hilpert; Fernsehregie: Horst Günther Flick
Produktion: Deutscher Fernsehfunk 1960, s/w, 125 Minuten, Erstsendung: 29.01.1960

Einführung: Dr. Matthias Oehme

Anton Tschechow (1860-1904) gilt als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur, sein Theaterstück "Drei Schwestern" schrieb er im Jahre 1900, am 31. Januar 1901 wurde es in Moskau uraufgeführt. Tschechow ging es auch in diesem Werk um eine kritisch-realistische Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse im Russland seiner Zeit.Die Handlung von "Drei Schwestern" führt in die Familie der Presorows. Seit elf Jahren leben Andrej (Heinz Hinze) und seine drei Schwestern Olga, Mascha und Irina (Ursula Burg/Inge Keller/Margarete Taudte) in einem Haus in der trostlosen und unkultivierten Provinz Russlands. Ihr gemeinsamer Traum ist es, eines schönen Tages nach Moskau, in ihre Heimatstadt, zurückkehren zu können.

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Samstag, 26. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Dessau

Adam und Eva

Komödie von Peter Hacks

Link zu Google-MapsAltes Arbeitsamt Dessau, 06842 Dessau-Roßlau, August-Bebel-Platz 16

mit Maria Strauss, Daniel Warland, Felix Würgler
Bühne / Kostüme: Anja Mikolajetz, Regie: Jens Mehrle

Adam und Eva leben in einem von Gott wohl eingerichteten Garten. Dort ist es ihnen verboten, von den Früchten des Apfelbaums zu essen. Erzengel Gabriel sucht sie vor dem Brechen des Verbots zu bewahren, Satanael hingegen sucht gerade das zu bewirken. Ein Kampf beginnt, aus dem andere Menschen und eine andere Welt hervorgehen.

Seit seiner Uraufführung 1973 in Dresden gehört das Stück zu den erfolgreichsten und meistgespielten des Autors. 44 Jahre nach der Aufführung in Dessau begibt sich Theater Provinz Kosmos mit dem Stück und seiner biblischen Geschichte in der Region auf die Suche nach dem Paradies – und damit auch nach der Hoffnung auf Anfang und Neubeginn. Das Publikum ist eingeladen, einen frischen Blick auf die Vorzeit und auf die eigene zu werfen.

Nach einer Voraufführung zur diesjährigen brau.ART in der Alten Schultheiss-Brauerei werden die Premiere und eine weitere Vorstellung am Küchengebäude im Georgengarten stattfinden. Im Oktober ist das Stück für zwei Vorstellungen am Alten Arbeitsamt zu erleben.

Für alle Open-Air-Vorstellungen gibt es Schlechtwettervarianten.

Karten: 20 € / 15 € / 12 €

Tickets unter: theaterprovinzkosmos.jimdofree.com/termine-tickets

Freitag, 25. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Dessau

Adam und Eva

Komödie von Peter Hacks

Link zu Google-MapsAltes Arbeitsamt Dessau, 06842 Dessau-Roßlau, August-Bebel-Platz 16

mit Maria Strauss, Daniel Warland, Felix Würgler
Bühne / Kostüme: Anja Mikolajetz, Regie: Jens Mehrle

Adam und Eva leben in einem von Gott wohl eingerichteten Garten. Dort ist es ihnen verboten, von den Früchten des Apfelbaums zu essen. Erzengel Gabriel sucht sie vor dem Brechen des Verbots zu bewahren, Satanael hingegen sucht gerade das zu bewirken. Ein Kampf beginnt, aus dem andere Menschen und eine andere Welt hervorgehen.

Seit seiner Uraufführung 1973 in Dresden gehört das Stück zu den erfolgreichsten und meistgespielten des Autors. 44 Jahre nach der Aufführung in Dessau begibt sich Theater Provinz Kosmos mit dem Stück und seiner biblischen Geschichte in der Region auf die Suche nach dem Paradies – und damit auch nach der Hoffnung auf Anfang und Neubeginn. Das Publikum ist eingeladen, einen frischen Blick auf die Vorzeit und auf die eigene zu werfen.

Nach einer Voraufführung zur diesjährigen brau.ART in der Alten Schultheiss-Brauerei werden die Premiere und eine weitere Vorstellung am Küchengebäude im Georgengarten stattfinden. Im Oktober ist das Stück für zwei Vorstellungen am Alten Arbeitsamt zu erleben.

Für alle Open-Air-Vorstellungen gibt es Schlechtwettervarianten.

Karten: 20 € / 15 € / 12 €

Tickets unter: theaterprovinzkosmos.jimdofree.com/termine-tickets

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:30 Uhr

Reihe »3D«

Pelle, der Eroberer

Spielfilm, Fernsehen der DDR, 1985

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

mit Stefan Schrader (Pelle), Martin Trettau (Lasse Karlson, sein Vater), Klaus Manchen (Kongstrup), Karin Gregorek (Frau Kongstrup), Walfriede Schmitt (Karna), Marianne Wünscher (Madam Olsen), Ursula Karusseit (die Sau), Maurice Zirm (Rud), Manfred Zetzsche (der Verwalter), Michael Lucke (Erik), Horst Kotterba (Gustav), Susanne Lüning (Budil), Heiko Senst (Eleve), Horst Papke (Karl-Johan), Bernd Storch (Mons) u.v.a.

Szenarium: Günter Kaltofen; Musik: Gerhard Rosenfeld; Kamera: Hartwig Strobel
Regie: Christian Steinke
Produktion: Fernsehen der DDR, 1985, Farbe, ca. 90 Minuten

Die Handlung des Films spielt im Jahre 1877: Neugierig und hoffnungsvoll steht ein kleiner Junge an der Reeling eines Schiffes, das ihn und seinen Vater von Schweden zu der dänischen Insel Bornholm bringen soll. Was wird sie in die sem Land erwarten, von dem man erzählt, daß dort das Geld wie Dreck auf den Straßen liegt und selbst die ärmsten Jungen Schmalzbrot mit Zucker drauf essen, so oft sie nur wollen. Der Gutshof, auf dem beide Arbeit finden, Vater Lasse als Schweizer (Melker) und Pelle als Hüte-junge, bietet ihnen jedoch auch nur Salzhering und Suppenkartoffeln statt des erhofften Schweinebratens mit Rosinen. Bittere Erfahrungen und Enttäuschungen bleiben nicht erspart. Aber als Pelle am Ende zurückblickt auf seine Kindheit, so ist sie trotz allem glücklich gewesen, »ein mit Tränen gemischtes Lied an das Leben.« (FF dabei Nr. 1/1986)

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.