Ermutigung

Hacks’ Bühnenlaufbahn begann sehr glücklich mit der Uraufführung des Columbusschauspiels »Eröffnung des indischen Zeitalters« 1954 an den Münchner Kammerspielen. Nachdem er sich oft hatte verbeugen dürfen, stürzte Erich Kästner, dem er nicht vorgestellt war, auf ihn zu und schüttelte seine Hand.

Weiterlesen ...

Der Autor weiß immer mehr, als er kann, und er kann immer mehr, als er weiß
Peter Hacks

von Prof. Dr. Jürgen Pelzer (Athen, per Zuschaltung)

14.30 Uhr

Im Beitrag soll Hacksens dritte Bearbeitung eines Aristophanes-Stücks analysiert werden. Sie unterscheidet sich in Form und Inhalt von den beiden vorhergegangenen. Anfang der neunziger Jahre ist ein bloßes Anknüpfen oder eine aktualisierende Adaption nicht mehr möglich. Die Vorlage mit ihrer Geißelung der ungleichen und ungerechten Zustände dient nur als Ausgangspunkt. Die Aristophanische Utopie einer leistungsgerechten Umverteilung teilt Hacks nicht.

Statt dessen zeigt er vorausschauend, wie die Funktionsweise eines fortgeschrittenen, neoliberalen Kapitalismus Menschen und Beziehungen zerstört. Zu diesem Zweck baut er die Fabel um und modifiziert auch Herkunft und Rolle des Pluto, der jetzt als Geldgott zur Kenntlichkeit verändert ist.