Die Julklapp-Organisation

Die Golden Sixties der DDR, in denen die Wirtschaft gedieh, die Kultur blühte und die Parties rauschten, sind in Hacks' Erinnerung verkörpert in Gestalt des Julklappkränzchens. Die hauptsächlichen Cadres des Kränzchens waren vier Ehepaare, Hacks und Wiede, Manfred Krug und seine Frau Ottilie, Guy de Chambure und die Schauspielerin Christine Gloger vom Berliner Ensemble und die Nichtdrehbuchautoren Heinz Kahlau und Gisela Steineckert; die letztern lebten von Drehbüchern, welche die Defa regelmäßig ankaufte, aber niemals verfilmte.

Weiterlesen ...

Der Mann ist mir anstrengend vollkommen vorgekommen. Zu wissen schien er alles. Und zu können, selbst wenn das nicht logisch klingt, noch mehr.
Hermann Kant, Schriftsteller

»Ich hoff, die Menschheit schafft es«
Eine Biografie des Peter Hacks


Jochanan Trilse-Finkelstein, Autor einer neuen Hacks-Biografie, spricht  am 27. April im HABBEMA über seine Arbeit: Was ist von einem neuen Buch über Peter Hacks zu erwarten? Welche Probleme, welche Freuden, Überraschungen, Ärgernisse begegnen einem erfahrenen Biografen und Breslauer beim Schreiben einer Werk- und Lebensbeschreibung des deutschen und DDR-Dichters Peter Hacks? Wie ist der Stand der Arbeit derzeit, welche Schwierigkeiten sind noch zu überwinden? Und inwieweit und inwiefern unterscheidet sich das neue, geplante und gerade im Entstehen begriffene Buch aus der Feder von Trilse-Finkelstein von seinem 1980 erschienenen Band »Das Werk des Peter Hacks«?

Hacks-Gespräche 10
Mittwoch, 27. April, 19 Uhr
HABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft
Mülhauser Str. 6 - Hofgebäude / Ecke Prenzlauer Allee
10405 Berlin
Eintritt: 5,-€/erm. 3,-€