Die Peter-Hacks-Tagung 2025 – jetzt streamen
Auch in diesem Jahr übertragen wir unsere wissenschaftliche Tagung direkt per Livestream. Diesen finden Sie eingebettet, oben auf dieser Seite. Dazu bieten wir auch wieder die Möglichkeit an, sich per Chat mit Fragen oder Wortmeldungen live an der Tagung und der Diskussion am Vorabend zu beteligen! Wenn Sie mitdiskutieren wollen, wechseln Sie zu »Auf YouTube ansehen«
Alle Informationen unter www.peter-hacks-gesellschaft.de/tagung/live
Obwohl es Platon kaum sagt: Es vermißt
Der Mann das Weib, weil es so niedlich ist.
Peter-Hacks-Tagung 2025
 »Eine Sackgasse der sozialen Evolution«
»Eine Sackgasse der sozialen Evolution«
Hacks zum Imperialismus
18. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
am 31. Oktober und 1. November 2025
Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin
Jetzt anmelden!
Weiter zu ausführlichen Informationen
»Für den Untergang des Imperialismus braucht man nicht zu sorgen. Es geht darum, dass dieser Untergang nicht das Ende der Zivilisation herbeiführt; diese Sorge freilich ist unser Geschäft, und wenn wir auch unser Bestes tun, ist nicht besonders sicher, dass unser Bestes reicht«, schrieb Peter Hacks im Jahr vor seinem Tode. Die Peter-Hacks-Tagung 2025 soll zum einen Hacks’ Auseinandersetzung mit Kapitalismus und Imperialismus klären und zum anderen die Relevanz seiner Überlegungen für die gegenwärtigen Konflikte prüfen.
Rüber gegangen: Vor 70 Jahren zog Peter Hacks in die DDR
 Am 16. Juli 1955 siedelte Peter Hacks mit seiner Frau, der Schriftstellerin Anna Elisabeth Wiede, in die DDR, nach Berlin über. Ein Schritt, der vor dem Hintergrund heute gängiger DDR-Erzählungen ungewöhnlicher wirkt, als er es tatsächlich war – und dennoch im Falle von Peter Hacks etwas besonderes darstellte.
Am 16. Juli 1955 siedelte Peter Hacks mit seiner Frau, der Schriftstellerin Anna Elisabeth Wiede, in die DDR, nach Berlin über. Ein Schritt, der vor dem Hintergrund heute gängiger DDR-Erzählungen ungewöhnlicher wirkt, als er es tatsächlich war – und dennoch im Falle von Peter Hacks etwas besonderes darstellte.
14. und 15. Juni 2025: Tage des offenen Gartens auf der Fenne
 Auch in diesem Jahr öffnet die »Fenne«, der ehemalige Sommersitz des Dichters Peter Hacks, an zwei Tagen im Juni ihre Pforten für Hacks- und Garten-Begeisterte gleichermaßen – als einer der »Offenen Gärten 2025«. Für besonders Interessierte werden zudem Führungen durch die früheren Wohn- und Arbeitsräume des Dichters angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist hierfür eine vorherige Anmeldung notwendig.
Auch in diesem Jahr öffnet die »Fenne«, der ehemalige Sommersitz des Dichters Peter Hacks, an zwei Tagen im Juni ihre Pforten für Hacks- und Garten-Begeisterte gleichermaßen – als einer der »Offenen Gärten 2025«. Für besonders Interessierte werden zudem Führungen durch die früheren Wohn- und Arbeitsräume des Dichters angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist hierfür eine vorherige Anmeldung notwendig.
Hacks in Indien: Neues Buch in Delhi vorgestellt
 Am 25. März 2025 fand in Delhi die Buchvorstellung eines neuen Bandes mit Texten von Peter Hacks statt: »Art in the Age of Imperialism and Socialism. Essays, Poems, Prose, and a Playlet« lautet der Titel einer von Shaswati Mazumdar und Kai Köhler herausgegeben und mit Vorwort und Kommentaren versehen Sammlung von Texten des Dichters.
Am 25. März 2025 fand in Delhi die Buchvorstellung eines neuen Bandes mit Texten von Peter Hacks statt: »Art in the Age of Imperialism and Socialism. Essays, Poems, Prose, and a Playlet« lautet der Titel einer von Shaswati Mazumdar und Kai Köhler herausgegeben und mit Vorwort und Kommentaren versehen Sammlung von Texten des Dichters.
Hacks zum 97.: Blumen und ein Stück aus dem Archiv
 21. März 2025 – Frühlingsanfang und Hacks-Geburtstag. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden. Dazu überreichen wir Blumen und werfen einen kleinen Blick ins Archiv.
21. März 2025 – Frühlingsanfang und Hacks-Geburtstag. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden. Dazu überreichen wir Blumen und werfen einen kleinen Blick ins Archiv.

 
        

