Leitwort

Der Komponist Baby Faber hatte sich in Hacks’ frühen Münchener Jahren ein wenig seiner angenommen, erzählte ihm auch manche Begebenheiten und Erlebnisse.

Als die Nazis in zunehmendem Maße auf die Rassenfrage zu sprechen kamen, hatte Faber für angezeigt befunden, für eine Weile in einer psychiatrischen Anstalt Unterkunft zu suchen.

Weiterlesen ...

Haltungen kann man nicht erläutern; Haltungen nimmt man ein
Peter Hacks

Peter Hacks bei einer Signierstunde im Jahr 1977 (Quelle: Eulenspiegel Verlag)In seinem Kulturprogramm bringt der Deutschlandfunk (DLF) am Dienstag erneut ein Feature, dass er 2021 erstmals gesendet hatte: »Der ›Goethe der DDR‹ revisited. Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks«

 

Berlin, 14.05.2023.

Am Dienstag, 16. Mai bringt der Deutschlandfunk Kultur in seiner Programmstrecke »Feature« um 22.03 Uhr einen Beitrag zu Peter Hacks von Jan Decker.

 

Dienstag, 16.05.2023, 22:03 Uhr, DLF Kultur:

Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks. Der »Goethe der DDR« revisited

Von Jan Decker, Regie: Beate Ziegs

 

Mit: Axel Wandtke, Cathlen Gawlich und Florian Lukas sowie im O-Ton: André Thiele, Christel Berger, Friedrich Dieckmann, Thomas Keck, Matthias Oehme, Jens Sparschuh, Dietmar Dath, Kerstin Hensel, Rayk Wieland, Peter Hacks, Stefan Ripplinger, Marco Tschirpke, Jan Decker, Bernadette Grubner
Ton: Hermann Leppich

Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021, Dauer: 54'26

Empfang via UKW (u.a. Berlin 89.6), bundesweit mit DAB+ und via Satellit.

 

Weitere Informationen sich auf der Seite des Senders. (bsj)