Tagung 2023
Peter-Hacks-Tagung 2023
»Die Aussichten im Tunnel«
– Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht
16. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
In den 1960er Jahren entwickelte Peter Hacks sein Konzept einer sozialistischen Klassik. Es beruhte auf der Annahme, dass die Revolution in der DDR abgeschlossen und die Kunst damit von direkt operativen Funktionen entlastet sei. Nach dem Ende der DDR schwenkte Hacks nicht um, sondern blieb Verteidiger des Sozialismus – nicht eines unerreichten Ideals, sondern der realen Versuche, Schritte hin zum Kommunismus zu gehen. Der unmittelbare Zeitbezug seiner Werke wird in dieser Zeit immer deutlicher, die Kunstmittel zugleich karger und zugespitzter. Die 16. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft ist den etwa fünfzehn Jahren gewidmet, die zwischen diesen beiden Werkphasen liegen und begrifflich bislang schwieriger zu fassen sind.
Termin: Sonnabend, 4. November 2023
Ort: Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin / Raum 2249A
Unter den Linden 6, 10117 Berlin-Mitte
10 Uhr bis 18 Uhr
Anmeldung ab sofort unter
+49 30 36 46 64 24 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Viele Aspekte und daraus resultierende Informationen zu unserer wissenschaftlichen Tagung ergeben sich naturgemäß erst mit weiterem Fortschreiten der Vorbereitungen. Dementsprechend aktualisieren wir hier die Themenseiten zur Tagung fortlaufend – es lohnt sich also, ab und zu hier vorbeizuschauen, wenn Sie auf dem aktuellen Stand sein wollen.
Informationen im Überblick
Hier finden Sie das Wichtigste zur Tagung im Überblick: Informationen zu Ort und Zeit, zu Tagungsanmeldung und Kosten.
Anmeldung
Interessenten bitten wir um eine rechtzeitige vorherige Anmeldung zur Tagung und die Reservierung der Tickets. Diese kann schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Für die Teilnahme an Tagung und Vorabendprogramm werden Tagungsgebür oder Eintrittsgeld erhoben. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Livestream
Wie in den vergangenen Jahren, soll auch diese Tagung wieder direkt via Internet übertragen werden. Die Zuschauer haben dann wieder die Möglichkeit, sowohl die Vorträge zu sehen, als auch sich per Livechat an den Diskussionsrunden zu beteiligen.
Programm
Das Programm der Tagung und unserer Veranstaltung am Vorabend finden Sie hier.
Beiträge und Beiträger
An dieser Stelle finden Sie dann auch ausführliche Informationen zu allen Beiträgen der Tagung und den Referenten.
Vorabend
Am Vorabend unserer Tagungen bringen wir traditionell Werke von Hacks oder interessante Diskussionen, die mit dem Thema der Tagung in Beziehung stehen und auf die Tagungen einstimmen sollen, auf die Thaterbühne. Details dazu finden Sie hier.
»Die Aussichten im Tunnel« – Call for papers
Der »Aufruf zur Einreichung von Beiträgen« steht naturgemäß am Beginn der Vorbereitungen zu jeder unserer Tagungen. Hier lesen Sie den CFP für die Tagung 2023.
Peter-Hacks-Tagung 2023 – Überblick
»Die Aussichten im Tunnel«
– Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht
16. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
In den 1960er Jahren entwickelte Peter Hacks sein Konzept einer sozialistischen Klassik. Es beruhte auf der Annahme, dass die Revolution in der DDR abgeschlossen und die Kunst damit von direkt operativen Funktionen entlastet sei. Nach dem Ende der DDR schwenkte Hacks nicht um, sondern blieb Verteidiger des Sozialismus – nicht eines unerreichten Ideals, sondern der realen Versuche, Schritte hin zum Kommunismus zu gehen. Der unmittelbare Zeitbezug seiner Werke wird in dieser Zeit immer deutlicher, die Kunstmittel zugleich karger und zugespitzter. Die 16. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft ist den etwa fünfzehn Jahren gewidmet, die zwischen diesen beiden Werkphasen liegen und begrifflich bislang schwieriger zu fassen sind.
Peter-Hacks-Tagung 2023 – Call for papers
Am 4. November 2023 findet in Berlin die 16. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft statt. Thema ist in diesem Jahr das Verhältnis von Hacks zur DDR nach Ulbricht. Wir bitten um Vorschläge für Tagungsbeiträge, die sich mit diesem Themenspektrum beschäftigen.
Peter-Hacks-Tagung 2023 – Livestream
Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht – die 16. Peter-Hacks-Tagung live im Internet
Auch in diesem Jahr übertragen wir unsere wissenschaftliche Tagung zu Leben und Werk von der Peter Hacks direkt per Livestream. Hier finden Sie eingebettet den Stream für Vor- und Nachmittag.
Peter-Hacks-Tagung 2023 – Programm
Freitag, 3. November 2023, Theater OST in Berlin-Adlershof
19.00 Uhr – »Jona« Trauerspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Wir können auf eine andere Welt hoffen oder auf etwas frische Luft, was dazwischen ist, läßt sich kaum verteidigen.
Schauplatz des Stücks ist Ninive: ein Ort der Verrottung, von dem man hört, das Bier dort sei trüb, das Brot lustlos gebacken. Über jedes Maß herrschen Verrat und Treubruch. In Gestalt des Hofrats Jona aus Jerusalem wird die Welt Zeuge einer Intrige um Herzen und Throne, die allem menschlichen Anstand Hohn spricht.
mit Sabine Böhm, Michael Hase, Para Kiala, Vera Kreyer, Maria Strauss
Ausstattung: Anja Mikolajetz
Regie: Jens Mehrle
Sonnabend, 4. November 2023, Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
10.00 Uhr – Vormittag
Moderation: Dr. Klaus Rek
10.00 Uhr – Eröffnung, Dr. Matthias Oehme
10.15 Uhr – »Einführung des Sozialistischen Realismus – warum und wie?«,
Dr. Detlef Kannapin (Berlin)
11.00 Uhr – Pause
11.30 Uhr – »Falsche Utopien«, Prof. Dr. Jürgen Pelzer (Athen)
12.15 Uhr – »Unmöglichkeit sozialistischer Klassik heute«, Lukas Meisner (Jena)
13.00 Uhr – Mittagspause
14.30 Uhr – Nachmittag
Moderation: Dr. Ralf Klausnitzer
14.30 Uhr – »Warum übertrage ich Hacks ins Russische«,
Ella Wengerowa (Moskau)
15.15 Uhr – »›Ein Bestmögliches und ein Bestwirkliches‹ –
Karl Mickel und sein Gedichtband ›Eisenzeit‹ auf dem Prüfstand
der Arbeitsgruppe ›Ästhetik‹«, Ralf Meyer (Halle/Saale)
16.00 Uhr – Pause
16.30 Uhr – »Hacks' ›Jona‹ als Versuch, in miesen Zeiten zu bestehen«,
Dr. Kai Köhler (Berlin)
17.15 Uhr – Abschluss, Dr. Matthias Oehme
gg. 17.30 Uhr Ende der Tagung
Hinweis: In der Regel arbeiten wir bis kurz vor Beginn der Tagung an Programm, Ablauf und Koordination. Daher können sich auch kurzfristig Änderungen im Programmablauf ergeben. Alle Zeitangaben hier sind geplante Startzeiten, der reale Beginn einzelner Vorträge kann je nach Verlauf der Tagung abweichen. Auf den einzelnen Beitragsseiten angegebene Startzeiten können abweichen, solgangen das Programm noch nicht engültig feststeht.
Die Moderatoren:
Dr. Klaus Rek, 1976-1981 Studium der Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1984–1988 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik, Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft, an der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1985 Promotion; 1988–1990 Deutschlektor an der Kim-Il-Sung-Universität Phjòngjang (Nordkorea); 1990–1999 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik, Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft, an der Karl-Marx-Universität Leipzig bzw. am Institut für Germanistik der Universität Leipzig; 1994 Deutschlektor am Institut für angewandte Sprachwissenschaft der Universität Warschau; 2000–2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellvertretender Projektleiter am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam; 2002–2008 Deutschlektor bei interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig; bis 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Ralf Klausnitzer, geb. 1967, lehrt und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin.