Die Julklapp-Organisation

Die Golden Sixties der DDR, in denen die Wirtschaft gedieh, die Kultur blühte und die Parties rauschten, sind in Hacks' Erinnerung verkörpert in Gestalt des Julklappkränzchens. Die hauptsächlichen Cadres des Kränzchens waren vier Ehepaare, Hacks und Wiede, Manfred Krug und seine Frau Ottilie, Guy de Chambure und die Schauspielerin Christine Gloger vom Berliner Ensemble und die Nichtdrehbuchautoren Heinz Kahlau und Gisela Steineckert; die letztern lebten von Drehbüchern, welche die Defa regelmäßig ankaufte, aber niemals verfilmte.

Weiterlesen ...

Seine politischen und ästhetischen Urteile haben die Schärfe eines Standgerichts.
Mark Siemons

Hacks-Werke in der Ausgabe des Eulenspiegel Verlags von 2003 (Quelle: PHG/Schmidtke)Am 4. November dieses Jahres findet in Berlin die 16. wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft statt. Das Thema: »Die Aussichten im Tunnel« – Peter Hacks und die DDR nach Ulbricht. Mit einem Call for papers bittet die Gesellschaft nun um Vorschläge für Tagungsbeiträge.

 

Berlin, 15.02.2023.

Seit 2008 veranstaltet die Peter-Hacks-Gesellschaft jährlich im November wissenschaftliche Tagungen zu Werk und Leben von Peter Hacks. In diesem Jahr soll die Schaffensperiode Hacks’ in der DDR zwischen Ulbrichts Entmachtung bzw. Tod und dem Ende der DDR 1989/90 in den Fokus genommen werden. Mit einem entsprechenden Call for papers bittet die Gesellschaft nun um Vorschläge für Tagungsbeiträge und darum, diese bis zum 15. April einzureichen.

Ausführliche Informationen zur diesjährigen Tagung, die zudem fortlaufend aktualisiert werden, finden Sie außerdem auf den neu gestalteten Themenseiten zur Tagung 2023, hier auf unserer Website. (bsj)