Aktuell

„Frech, altklug, unsentimental“ – Briefe an Hansgeorg Michaelis erscheinen

Cover des Buches (Quelle: Eulenspiegel Verlag)1943 lernt der damals 15jährige Peter Hacks den fünf Jahre älteren Hansgeorg Michaelis kennen. Es ist der Beginn einer jahrzehntelangen Freundschaft, die auch Bestand hat, nachdem der Dichter in die DDR übersiedelt, während Michaelis in Westdeutschland bleibt. Verbindung halten die beiden per Post. Der Eulenspiegel Verlag legt nun diesen Briefwechsel gesammelt und kommentiert vor.

»hacks und heute« mit Marco Bülow: Lobbyisten oder Bürger – wer bestimmt in Deutschland?

Im Gespräch bei »hacks und heute«: Marco Bülow (Quelle: OSKINO/S. Bräuniger)»Dem deutschen Volke« lautet die Inschrift über dem Portal des Reichstagsgebäudes in Berlin. Doch das Volk wird durch die dort versammelten Abgeordneten immer weniger vertreten, meint der Bundestagsabgeordnete Marco Bülow. Bei »hacks und heute« spricht er über Lobbyismus, Demokratie, wirkliche Entscheider und die Fäden im Hintergrund.

In eigener Sache

Verkehrszeichen Baustelle (Quelle: B. Schmidtke)Aufgrund von Brand- und Wasserschäden in dem Bürogebäude, in dem sich auch die Geschäftsstelle der Peter-Hacks-Gesellschaft befindet, sind die Arbeitsmöglichkeiten der Gesellschaft zur Zeit stark eingeschränkt. Der laufende Betrieb der Geschäftsstelle wird bis auf Weiteres in einem Ausweichquartier forgesetzt. Dort wurde auch eine Ausweich-Telefonnummer geschaltet.

»hacks und heute«: Eiszeit zwischen dem Westen und Russland

Im Gespräch bei »hacks und heute«: Russland-Experte Alexander Rahr (Quelle: OSKINO/S. Bräuniger)Gerade in seinen letzten Lebens- und Schaffensjahren hat Peter Hacks Aufstieg und Fall der Sowjetunion, ihrem Einfluss auf Deutschland und ihrem Nachleben in einer sich neu formierenden Welt viel Aufmerksamkeit gewidmet. Niederschlag fand das auch in seiner Wahl historischer russischer Stoffe für einige späte Stücke.

»Die Oliven gedeihn … « – Zum 93. Geburtstag von Peter Hacks

Titelbild des Beitrages (Quelle: OSKINO/S. Bräuniger)

Der Dichter und Dramatiker Peter Hacks wäre heute 93 Jahre alt geworden. Die Peter-Hacks-Gesellschaft nimmt diesen Tag zum Anlass für ein kleines Programm, das im YouTube-Kanal der Gesellschaft präsentiert wird.

Eine „unverbesserliche Hacksianerin“: Ella Wengerowa zum 85. Geburtstag

Ella Wengerowa bei einer Hacks-Lesung am 30. August 2018 in Moskau (Foto: PHG/Archiv)Berlin, 23.01.2021.
Sie ist eine der profiliertesten Germanistinnen Russlands – und nennt sich selbst eine „unverbesserliche Hacksianerin“. Wenn Hacks’ Werk dem russischsprachigen Publikum in den letzten Jahren etwas näher gerückt ist, dann ist das vor allem ihrem Engagement und ihren Übersetzungen zu verdanken. Am 24. Januar wird die Literaturprofessorin Ella Wengerowa 85 Jahre alt. – Eine Gratulation.