Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19:30 Uhr

Buchpremiere

Hartmut König: »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag. Doku-Fiction«

Hartmut König stellt sein neues Buch vor.

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Über die Hintergründe und Akteure der berüchtigten Slánský-Prozesse von 1952: Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; Vorstellung des fesselnden und erhellenden Buchs.

Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den Aufenthaltsort noch lebender Akteure dieses Justizmordes mitgeteilt. Verstrickt in die CIA-Operation »Splinter Factor« wurden sie als Zeugen infernalischer Geheimdienstintrigen jahrelang auf der kleinen philippinischen Insel Donga interniert. Der Enkel gräbt tief in der alten Geschichte. Nach und nach erschließen sich ihm die Ereignisse der Vergangenheit, doch währenddessen passieren mysteriöse Dinge auf der Insel. – Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; eine fesselnde und erhellende Lektüre.

Buchpremiere mit Gespräch, Lesung und anschließender Signierstunde - in Zusammenarbeit mit dem Verlag Das Neue Berlin.

Dauer: ca. 90 Minuten
Eintritt: frei

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:30 Uhr

»Genosse Shakespeare«

Von den Schwierigkeiten, Theater ins Theater zu bekommen

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Eine sehr besondere Annäherung an Shakespeares »Richard III.«, dargeboten von Erik Zielke (Verfasser von »Genosse Shakespeare« im nd) mit gelegentlicher Unterstützung eines prominenten Überraschungsgastes und weiterer Aficionados. Eine Dramenbesichtigung.

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Donnerstag, 30. Januar 2025, 19:30 Uhr

Großes Berliner Theater

»Egmont« von Johann Wolfgang Goethe (Deutsches Theater, 1989)

Fernsehaufzeichnung der Inszenierung von Friedo Solter

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Fernsehaufzeichnung des Trauerspiels in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe

Deutsches Theater, 1989

Bühnenbild: Hans-Jürgen Nikulka
Kostüme: Christine Stromberg
Kamera: Bernd Müller
Musik: Uwe Hilprecht
Fernsehregie: Margot Thyret
Regie: Friedo Solter

Personen und ihre Darsteller: Graf Egmont (Ulrich Mühe), Klärchen (Ulrike Krumbiegel), Wilhelm von Oranien (Dieter Mann), Herzog von Alba (Otto Mellies), Margarete von Parma (Gabriele Heinz), Klärchens Mutter (Christine Schorn), Brackenburg (Michael Schweighöfer), Jetter (Fred Düren), Vansen (Thomas Neumann) u. a.

Produktion: Fernsehen der DDR, Erstsendung: 27.08.1989, 2. Programm

Dauer: ca. 3 Stunden einschl. einer Pause nach dem dritten Aufzug

Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Samstag, 25. Januar 2025, 20:00 Uhr

Karlsruhe

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach der Geschichte von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster …

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de

Samstag, 14. Dezember 2024, 11:00 Uhr

Peter Hacks »Der Frieden«

Symposion mit Daniel Göcht

Link zu Google-MapsBürgerzentrum Nippes, 50733 Köln, Turmstraße 3-5

»Es ist Krieg, es ist Krieg. O Jammer, es ist Krieg.«
So beginnt Peter Hacks’ Bearbeitung der Komödie »Der Frieden« von Aristophanes – Hacks’ bekanntester und erfolgreichster Bearbeitung eines antiken Stückes.

Der Hirte Trygaios will den Krieg beenden, weil dieser der Bevölkerung nur Leid bringt. Dafür muss Trygaios den Frieden befreien, den die Götter eingesperrt haben. Durch List gelingt es ihm. Aber er wird nicht von allen als Held gefeiert; alle, die vom Krieg profitiert haben, sind ihm nun alles andere als wohlgesonnen. Doch: am Ende wird alles gut, wie es sich für eine Komödie gehört. Und gerade dies ist der – letztlich geschichtsphilosophische – Grund für Hacks’ Vorliebe für die Komödie.

Pessimismus, Verfall und Weltuntergang sind seine Sache nicht. Das mag uns heute fremd erscheinen; dennoch kann der Dichter gute Gründe für seine Sicht der Dinge nennen. Damit und mit der hohen Sprachkunst von Hacks wollen wir uns in diesem Symposion befassen. Und sicher auch an seinem Witz erfreuen. Vielleicht hilft uns die komödische Haltung auch, angemessen auf die Tragödien der Gegenwart zu reagieren.

Von 11 Uhr bis 12.30 Uhr werden wir für alle, die Interesse haben, eine Hörspielfassung des Stücks vorspielen. Nach einer Mittagspause findet von 14 Uhr bis 18 Uhr das Symposion statt mit einem Vortrag und Diskussion.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung per Email an: eva.bockenheimer@rls-nrw.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.