Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Freitag, 23. Juni 2023, 19:00 Uhr
Der Held der westlichen Welt Stück in drei Akten von John Millington Synge - PremiereDeutsch von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks Musik: Martin Schneider
Ein irischer Theater-Sommerabend mit komisch-verzwicktem Spiel und irischen Songs. Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen Die Sommertheater-Tournee 2023 durch die historischen Stadtkerne wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:00 Uhr
Filmreihe »3D« 3D-Campus – »Jakob der Lügner«Spielfilm, DDR 1974
Filmreihe »3D – Campus«:»Jakob der Lügner«Spielfilm, DDR 1974 mit Vlastimil Brodský (Jakob), Erwin Geschonneck (Kowalski), Manuela Simon (Lina), Henry Hübchen (Mischa), Blanche Kommerell (Rosa) u. a.; Szenarium: Jurek Becker; Kamera: Günter Marczinkowsky; Schnitt: Rita Hiller; Musik: Joachim Werzlau; Drehbuch und Regie: Frank Beyer Ein osteuropäisches jüdisches Ghetto im Jahre 1944. Jakob Heym wird wegen angeblicher Überschreitung der Ausgangssperre von einem Posten zum Gestapo-Revier geschickt. Durch Zufall kommt er mit dem Leben davon und zufällig hat er dort im Radio eine Meldung über den Vormarsch der Roten Armee gehört. Er möchte die Nachricht an seine Leidensgefährten weitergeben, um ihnen Hoffnung zu machen, hat aber Angst, man würde ihn wegen seiner »Verbindung« zur Gestapo für einen Spitzel halten. So greift er zu einer Lüge, gibt vor, ein Radio versteckt zu haben. Die Menschen im Ghetto schöpfen neuen Lebensmut, es gibt keine Selbstmorde mehr und man möchte von Jakob immer neue Informationen über den Vormarsch. Er muss weiterlügen, damit die Hoffnung bleibt. Sein Freund Kowalski hilft, die Nachrichten zu verbreiten, lässt sich sogar von einem Wachposten zusammenschlagen, um Jakob zu schützen, als der auf der Toilette aus Zeitungsfetzen der Nazis wahre Nachrichten zu finden sucht. Ein kleines Mädchen entdeckt kurz vor der Deportation, dass Jakob kein Radio hat, aber seine Lüge und mit ihr die Hoffnung erweisen sich stärker als die Realität. (Quelle: defa-stiftung.de) Einführung: Detlef Kannapin/Hannah Lotte Lund Im Anschluss: Diskussion zum Film mit den Studenten und dem Publikum Kostenbeitrag: 3,- Euro, mit Soli-Spende 5,- Euro Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
17. Juni 2023 bis 18. Juni 2023, 10:00 Uhr
»Offene Gärten 2023« auf der Fenne17. und 18. Juni: Tag des offenen Gartens auf der Fenne
Offene Gärten 2023:
Die »Fenne«, der ehemalige Sommersitz von Peter Hacksgeöffnet für jedermann an beiden Tagen von 10 bis 18 UhrDie Besucher erwarten hier rings um ein altes Geba?udeensemble der vielleicht kleinste Barockgarten der Welt, ein bunt bepflanzter Hofgarten, ein Landschaftsgarten von etwa 1600 Quadratmetern Größe mit Seerosenteich sowie ein kleiner Hausgarten – vieles ist noch wie zu Lebzeiten von Hacks, der hier seine Sommer verbrachte. Zahlreiche Pla?tze laden bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken zum Verweilen ein. Öffungszeiten, Anfahrt und Eintritt:Geöffnet ist die »Fenne« am 17. und 18. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die »Fenne« ist mit dem Fahrrad oder dem Auto gut zu erreichen, Parkpla?tze sind in Grundstu?cksna?he vorhanden. Radfahrer fahren vom Bahnhof Rangsdorf Richtung Groß Machnow, nehmen von dort die Mittenwalder Straße und biegen nach etwa 2 Kilometern links in den Fenneweg ein. Autofahrer erreichen Hacks' Sommersitz von der Autobahn 13 aus über die Abfahrt Bestensee ganz gut. Die »Fenne«, Fenneweg 1, 15834 Rangsdorf OT Groß Machnow Eintritt zu allen Gärten zu den jeweiligen Öffnungs-Terminen mit der Jahresplakette, Weitere Informationen auch auf der
Freitag, 09. Juni 2023, 19:00 Uhr
Hacks im Café Sibylle verHACKStückte Geschichten. 60 Minuten mit Peter Hacksmit Uwe Schlottermüller
Zum Hacks-Jahr 2023:
»verHACKStückte Geschichten«60 Minuten mit Peter Hacksmit Uwe Schlottermüller Eine Veranstaltung der Eine Stunde mit 11 Texten aus Hacks'scher Feder, moderiert und ergänzt durch biographische Hinweise. Dabei wechseln sich Papiertheater, frei rezitierte Werke und Inszenierungen mit Figuren und Gegenständen auf dem Tisch ab. Uwe Schlottermüller studierte nach einer Lehre als Musikinstrumentenbauer Musikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg. Seine mindestens sieben Nebenberufe drehen sich u. a. um Musik, Ensembleleitung, Historischen Tanz, Figurentheater, musikliterarische Abende und die Bibliotheksbetreuung des Freiburger Barockorchesters. Außerdem beschäftigt ihn schon sehr lange die Frage, wie er auf Erden möglichst glücklich leben und doch eben noch in den Himmel kommen kann. Das Programm ist gut geeignet für Menschen ab 8 Jahren. Anstatt eines Eintrittsgeldes erbitten wir eine Spende, Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder Eine Veranstaltung der
Hinweis: Im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet und später via Internet veröffentlicht. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen sind nur von den Personen vorgesehen, die sich aktiv an Diskussion und Gespräch beteiligen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit den Aufnahmen und deren Veröffentlichung einverstanden.
Mittwoch, 07. Juni 2023, 19:00 Uhr
Bertolt Brecht Die Liebe wintert nichtmit Gerta Stecher
Bertolt Brecht
»Die Liebe wintert nicht«Gerta Stecher singt, rezitiert und erzähltVerdammt, dieser Frauenheld! Von wem ist die Rede? Ach so, von B. B. Ja, er vertrat diesbezüglich sehr freie Ansichten, und er lebte entsprechend. Und formte daraus die herrlichsten Gedichte! Und viele Komponisten wurden angeregt, sie in Töne zu setzen. Über das intensive Erleben und das kreative Durchleben seiner Beziehungen, seine Fähigkeit, dieses Thema lyrisch zu verarbeiten wird Gerta Stecher erzählen, lesen und singen. Brechts große, weltweit bekannten Liebeslieder sind im Programm, auch weniger bekannte, jedoch nicht weniger tolle Songs, und ebenso Liebesduette, für die sich Gerta Stecher im selben Lied aus der Frau in den Mann verwandelt. Der Pianist Andreas Wolter begleitet sie. Eintritt: 8,- Euro, mit Soli-Spende 10,- Euro Eine Veranstaltung der Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
Hinweis: Im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet und später via Internet veröffentlicht. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen sind nur von den Personen vorgesehen, die sich aktiv an Diskussion und Gespräch beteiligen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit den Aufnahmen und deren Veröffentlichung einverstanden. |