Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Mittwoch, 22. Januar 2020, 15:30 Uhr
Peter Hacks ARMER RITTERSeit November steht das Theaterstück „Armer Ritter“ auf dem Programm. Auf der Bühne: Nachwuchsschauspieler im Alter von zehn bis 18 Jahren.
Armer Ritter besitzt keine Rüstung, seine Lanze ist kaputt, das Pferd ist alt und klapperig vor Hunger und seine Burg zerfällt. Sein Diener ist faul und immer hungrig. - Armer Ritter schätzt sich selbst gering und andere hoch ein. So macht er es den intriganten Vettern leicht, ihn auszunutzen. Doch alles kehrt sich zum Guten. So besiegt er nicht nur den Drachen, sondern lernt auch "nein" zu sagen. Ein spannendes und phantastisches Kindermärchen von Peter Hacks, das Vergnügliches mit Poetischem vereint. Wunderbar romantisch, der Kampf um Gerechtigkeit, Liebe und Identität. ab 4 Jahre Eintritt: 2,50 € weitere Termine:http://www.statttheater-lichtenberg.de/spielplan.html
Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00 Uhr
„Ein altes Modell“ In memoriam Wolfgang WinklerWie repariert sich die Kaffeemühle im Sozialismus?
Regie und Drehbuch: Ulrich Thein; Szenarium: Joachim Novotny; Darsteller: Erwin Geschonneck, Agnes Kraus, Kurt Böwe, Christian Grashof, Wolfgang Winkler u.v.a.; (DDR-F 1976, 70 min., Farbe) Erstaufführung: 27. Dezember 1976.
An einem Morgen geht Bruno Nakonz die elektrische Kaffeemühle kaputt. Bekommt er sie noch am gleichen Tag wieder repariert? Diese und viele andere Alltagsfragen werden in diesem Film beantwortet, der zu Ehren des 70. Geburtstages von Erwin Geschonneck ausgestrahlt wurde. Wir erinnern damit an den am 7. Dezember 2019 verstorbenen Schauspieler Wolfgang Winkler, hier zu sehen in einer prägnanten Nebenrolle. Einführung: Detlef Kannapin
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente Eintritt: 5 Euro/ermäßigt 3 Euro
Dienstag, 21. Januar 2020
Peter Hacks EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEINÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Christina Rohde
Regie:Ina Kathrin Korff Eine Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen
Montag, 20. Januar 2020, 20:00 Uhr
Peter Hacks EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEINÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Christina Rohde
Inszenierung Ina-Kathrin Korff Eine Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen
Sonntag, 19. Januar 2020, 19:30 Uhr
Peter Hacks Der FriedenRegie: Ralf-Peter Schulze
In Griechenland herrscht schon so lange Krieg, dass sich niemand mehr an seine Ursachen erinnern kann. Ein griechischer Bauer reitet auf einem sagenhaften Mistkäfer in den Olymp – um die Friedensgöttin zu befreien, die in einer Schlucht mit anderen dem Frieden verpflichteten Göttinnen vom Kriegsgott gefangen gehalten wird. Dank der Schlauheit und dem Witz des Bäuerchens wird auch die Ursache der Gefangennahme aufgeklärt: Es soll ordentlich am Krieg verdient werden. Doch dem Frieden gelingt es letztendlich, Lebensfreude unter die Menschen zu bringen. Ein unbezahlbarer Schatz. Peter Hacks (1928-2003) war einer der meist gespielten, bedeutendsten Dramatiker und Essayisten der DDR, Der Frieden wurde 1963 im DT uraufgeführt. Eine Premierenrezension von Peter Grandt:https://grandtliesthacks.wordpress.com/medien/die-exekution-desfriedens/ |