Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Sonntag, 27. November 2016, 17:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Samstag, 26. November 2016, 20:00 Uhr

Lesung

»Und kurz und gut und jedenfalls«

Ein Peter-Hacks-Abend mit Gunter Schoß Gedichte, Balladen und Romanzen von Peter Hacks An der Gitarre Frank Fröhlich

Link zu Google-MapsZwickmühle, 39104 Magdeburg, Leiterstr. 2 a

Vieles von dem, was der Dramatiker, Dichter und Essayist Peter Hacks seiner Nachwelt hinterlassen hat, ist von Zeitlosigkeit geprägt. Besonders aber sind es seine skurrilen Gedichte. Die hintergründigen Verse werden
eigentlich von jedem verstanden – ob Erstklässler oder Greis.
Gunter Schoß versteht es, die humorvollen Texte so vorzutragen, wie es Peter Hacks gebührt: charmant, klug und leicht unverschämt, vor allem aber: unverschämt gut!

Eintritt: 17,50 €

Mittwoch, 23. November 2016, 19:00 Uhr

»Die Mutter und das Schweigen«

Wiedersehen mit dem antifaschistischen Widerstand

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

DFF 1965; Regie: Wolfgang Luderer
Drehbuch: Ursula und Michael Tschesno-Hell
Darsteller: Erika Dunkelmann (Klara Baumann), Helga Göring (Else Ackerknecht), Wilfried Ortmann (Kommissar), Günter Naumann (Beyer), Angela Brunner (Alena) u.a.;
2 Teile, 166 min., s/w, Erstsendung 21.11.1965.
Die mitreißende Geschichte einer Kommunistin und Mutter, die 1936 aus ihrer deutschen Heimat in die benachbarte Tschechoslowakei flieht. Als Kurier kehrt sie viele Male unter Einsatz ihres Lebens illegal zurück. Ein politischer Film, der den Widerstand der Arbeiter zeigt und zugleich ein darstellerisch überzeugendes Loblied auf die Frauen und Mütter ist, die ihr Leben für eine Idee einsetzen.
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente

Im Anschluss: Detlef Kannapin im Gespräch mit Ralph Hammerthaler (Autor der Biographie von Michael Tschesno-Hell).

Filmreihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente in Kooperation mit absolut Medien GmbH

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

Sonntag, 13. November 2016, 16:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler (Deutsches Theater Berlin)

Link zu Google-MapsHoftheater Dresden, 01328 Dresden / OT Weißig, Hauptstr. 35

Regie: Helfried Schöbel

Koproduktion mit dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig

„Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ wurde 1976 mit riesigem Erfolg im Kleinen Haus des Staatstheaters Dresden uraufgeführt. Traute Richter war Charlotte, Klaus Dieter Kirst führte Regie. Nun kehrt das Drama nach Dresden zurück. In Hoppes Hoftheater erlebte es seine umjubelte Premiere.
Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartentelefon : 03512506150

Samstag, 12. November 2016, 10:00 Uhr

9. wissenschaftliche Hacks-Tagung

Machen Sie nicht weiter so

Link zu Google-MapsMagnus-Haus, 10117 Berlin, Am Kupfergraben 7

Hacks in Dialog und Kontroverse mit Kollegen

Vorträge:
Dr. Ronald Weber: Hacks und Hartmut Lange/Heiner Müller,
Dr. Leonore Krenzlin: Hacks und Wolf Biermann
Wiglaf Droste: Hacks und James Krüss
Prof. Dr. Gunther Nickel: Hacks und Heiner Müllers »Macbeth-Schändung«  
Prof. Dr. Bernd Leistner: Hacks und die Klassikfraktion in der DDR
Ira Leona Klinkenbusch: Hacks und der Pankower Literaturzirkel
Dr. Detlef Kannapin: Hacks und die BRD
Dietmar Dath: Dank an Hacks

Tagungsgebühr: 30 Euro / ermäßigt 20 Euro
Anmeldung: schriftlich, telefonisch oder per E-mail bis 7. November an:
Peter-Hacks-Gesellschaft e.V., Markgrafenstr. 36, 10117 Berlin?
Tel. 030-23 80 91 29, E-mail: j.becker@peter-hacks-gesellschaft.de