Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 22. Februar 2019, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:30 Uhr

Lesung und Gespräch

Peter Hacks - Leben und Werk

Veranstaltung mit dem Autor Ronald Weber

Link zu Google-MapsStadtbibliothek Magdeburg, 39104 Magdeburg, Breiter Weg 109

Ronald Weber analysiert kenntnisreich das Werk des Dramatikers, Lyrikers und Essayisten und hat eine immense Recherchearbeit über das Leben das Dichters geleistet, wobei er nicht nur Archive und den Nachlass nutzte, sondern zahlreiche Gespräche mit Wegbegleitern führte.
Die vorliegende Biografie handelt von Hacks’ Literatur, von seinem Versuch, eine neue Klassik zu begründen, wie von seinem Scheitern, von seinen Leidenschaften und von seinen Lieben. Es ist die Lebensbeschreibung eines ungewöhnlichen Dichters und Kommunisten, dessen Positionen in vielerlei Hinsicht unvereinbar sind mit gängigen Wahrnehmungen von Welt und Geschichte.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Samstag, 16. Februar 2019, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Christina Rohde

Link zu Google-MapsJunges Theater Göttingen, 37073 Göttingen, Hospitalstraße 6

Inszenierung Ina-Kathrin Korff

Mittwoch, 13. Februar 2019, 19:00 Uhr

Goethe im Werk von Hacks

Vortrag von Kai Köhler

Was war Goethe für Hacks?

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Vielerlei. Das dichterische Genie im Konflikt mit der teils gutwillig dummen und teils hasserfüllt das Große bekämpfenden Umwelt; das politisch-ästhetische Vorbild als Vertreter der Staatsvernunft und Gegner romantischer Unordnung. Goethe also war Identifikationsfigur für Hacks, der sich knapp 200 Jahre später in entsprechenden Lagen wiederfand.
Hacks brachte Goethe auf die Bühne („Musen) und ließ ihn die Bühne auch da beherrschen, wo er nicht auftrat („Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“). Auch bearbeitete er Goethes Theaterstücke („Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, „Pandora“), wobei er eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herstellte. In der Gattungspoetik schließlich ist Goethe für Hacks das Muster eines klassischen Künstlers, der die Regeln der Dichtung beherrscht; sich ihnen also nicht epigonal unterwirft, sondern sie nutzt, um etwas Eigenes hervorzubringen.

Der Vortrag zeichnet nach, wie und unter welchen Umständen Hacks mittels Goethe seine Welt erfasste.
Samstag, 02. Februar 2019, 11:30 Uhr

Peter Hacks

Das musikalische Nashorn

und andere Tiergeschichten

Link zu Google-MapsStadtbibliothek Magdeburg, 39104 Magdeburg, Breiter Weg 109

Musikalische Lesung mit Christian Steyer

Er spielt, komponiert, schreibt, spricht und singt. Christian Steyer ist ein echtes Allround-Talent. Mit struppiger Löwenmähne und charmantem Lächeln verzaubert er sein Publikum. Und wer wäre besser geeignet, die schönsten Tier-Geschichten von Peter Hacks zu präsentieren, als die unverwechselbare Stimme der MDR Kult-Serie »Elefant, Tiger & Co.«? »Das musikalische Nashorn« gelesen von Christian Steyer, ist eine wundersame Fantasiereise für alle, die Lust haben, zu lauschen, zu schmunzeln und in eine phantastische Welt zu tauchen.