Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 30. Januar 2019, 19:00 Uhr

In Memoriam Horst Schulze

LEBENDE WARE

Regie: Wolfgang Luderer; Drehbuch: Walter Jupé, Friedrich Karl Kaul (unter Psedonym: Friedrich Karl Hartmann), Wolfgang Luderer; DEFA 1966 (s/w, 97 Minuten)

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Darsteller: Horst Schulze (Kurt Andreas Becher), Marion van de Kamp (Gräfin Platen), Hannjo Hasse (Adolf Eichmann), Siegfried Weiß (Ferenc Chorin), Wolfgang Greese (Rudolf Kasztner), Peter Sturm (Mahlmann) u.v.a.
Premiere: 9. September 1966 in Berlin.

Am 24. Oktober 2018 verstarb 97-jährig der große Schauspieler Horst Schulze. Aus diesem Anlass möchten wir die Wiedereröffnung unserer Filmreihe mit diesem außergewöhnlichen Kinodokument begehen.
Basierend auf einer wahren Geschichte geht es in dem Film um die Geschäfte der SS nach der deutschen Besetzung Ungarns im Jahre 1944 und den Zusammenhang von Judendeportationen und ökonomischem Profit im deutschen Imperialismus. Im Mittelpunkt steht die Vergangenheit des zu dieser Zeit in der BRD unbehelligt lebenden Geschäftsmannes Becher, der als Kriegsgewinnler nie zur Rechenschaft gezogen wurde.
Einführung: Detlef Kannapin
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00 Uhr

Der junge Hacks

5 Bände

Berliner Buchpremiere der fünfbändigen Ausgabe mit dem Verleger Dr. Matthias Oehme

Link zu Google-MapsLadengalerie der jungen Welt, 10119 Berlin, Torstr. 6

Al

    Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches Œuvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons in München, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons. Hinzu kommt die private und berufliche Korrespondenz, etwa mit dem Berliner Ensemble, dem Philosophen Ernst Bloch, dem Kinderbuchautor James Krüss, Zeitungs- und Rundfunkredaktionen. Aufsätze und Dokumente aus der Schul- und Universitätszeit runden das Bild ab.

    Moderation: Ronald Weber (jW)

Zur Veranstaltung bitte wir um Anmeldung unter mm@jungewelt.de oder 030 53 63 55 56

    Eintritt: 5,00 €

    ermäßigt: 3,00 €

Sonntag, 20. Januar 2019, 17:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Samstag, 19. Januar 2019, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:00 Uhr

Deutsche Balladen

»Ei! Kennt ihr noch das alte Lied...?«

Fernsehaufzeichnung des Deutsches Theaters Berlin 1977

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Mit Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies

Eberhard Esche und Alexander Weigel inszenierten 1977 einen ersten Balladenabend im Deutschen Theater. Es traten prominente Ensemblemitglieder auf, die musikalische Leitung lag in den Händen von Uwe Hilprecht. Vom ersten Abend an ein riesiger Erfolg beim Publikum, wurde das Programm zu einem beliebten Dauerbrenner im Repertoire und schließlich auch vom Fernsehen aufgezeichnet.
Es sprachen und sangen Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies Texte von Heine, Goethe, Uhland und Schiller. Unvergessen bleibt Otto Mellies (mit »Der Taucher«) oder »Der Zauberlehrling« in der Interpretation von Eberhard Esche.