Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 19:00 Uhr

Erich Hahn im Gespräch

Entfällt: »Lukács und der orthodoxe Marxismus«

Moderation: Dr. Dieter Kraft

Link zu Google-MapsNUMA-Neue Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10969 Berlin, Zimmerstr. 23

Die Veranstaltung muss leider entfallen.

»Geschichte und Klassenbewusstsein« von Georg Lukács zählt zu den bedeutendsten Grundlagenwerken der marxistischen Philosophie. Erich Hahn hat sich mit dem einflussreichen Buch auseinandergesetzt, um es für aktuelle Debatten neu zu erschließen. Hahn bietet mehr als bloßen Kommentar und politische Meinung. Er analysiert die widersprüchliche Rezeptionsgeschichte und bleibt dicht am ursprünglichen Text.
Damit liefert er einen unverzichtbaren Schlüssel zum Verständnis der historisch-materialistischen Geschichtsauffassung.

 

Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:00 Uhr

Abhängig und Rückfällig

Alkoholmissbrauch und Suchtbekämpfung in der DDR

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

»Abhängig«
Regie: Eduard Schreiber; Kamera: Wolfgang Dietzel
(DEFA 1984,/w, 23 min.)
Erstaufführung DDR: 13.1.1984, BRD: 28.3.1984

»Rückfällig«
Regie: Eduard Schreiber; Kamera: Wolfgang Dietzel
(DEFA 1988s/w, 32 min.)
Erstaufführung DDR: 29.11.1988, BRD: 29.4.1989 (Oberhausen Festival)

Die beiden Filme von Eduard Schreiber beleuchten das gravierende Problem des Alkoholmissbrauchs, die Ergründung seiner Motive sowie Versuche zur Eindämmung und Bekämpfung. Im ersten Film geht es um Schwierigkeiten der speziellen Betreuung Suchtkranker an der Neptun-Werft in Rostock. Der zweite Film stellt vier weitere Lebensgeschichten von Menschen vor, die alkoholabhängig geworden sind. Die scheinbare 'Normalität' im Umgang mit der Droge Alkohol und die Suche nach sozialen Antworten stehen im Zentrum dieser herausragenden dokumentarischen Arbeiten.

Im Anschluss: Detlef Kannapin im Gespräch mit Eduard Schreiber und Wolfgang Dietzel

Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente
Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

Sonntag, 22. Oktober 2017, 19:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE

Link zu Google-MapsGasthaus zum Löwen, 54298 Igel, Trierer Straße 30

Mit Stefanie Ahlbrecht

Regie: Jürgen Reitz

 

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 9:30 Uhr

Schülerkonzert

Das musikalische Nashorn

Musikmärchen zum Mitmachen

Link zu Google-MapsOpernhaus Chemnitz, 09111 Chemnitz, Theaterplatz 2

Sänger: Andreas Kindschuh
Sprecher: Claudia Acker, Dominik Puhl  
Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie 
Leitung: Jakob Brenner 
für Klasse 1 + 2
Samstag, 14. Oktober 2017, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler (Deutsches Theater Berlin)

Link zu Google-MapsHoftheater Dresden, 01328 Dresden / OT Weißig, Hauptstr. 35

Regie: Helfried Schöbel

Koproduktion mit dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig

„Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ wurde 1976 mit riesigem Erfolg im Kleinen Haus des Staatstheaters Dresden uraufgeführt. Traute Richter war Charlotte, Klaus Dieter Kirst führte Regie. Nun kehrt das Drama nach Dresden zurück. In Hoppes Hoftheater erlebte es seine umjubelte Premiere.
Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartentelefon : 03512506150