Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 22. April 2017, 19:00 Uhr

Vortrag und Film

DER JUNGE HÄNDEL IN ITALIEN

Eine musikalische Entdeckungsreise von Olaf Brühl

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Händel, Musik und die Aufklärung
Georg Friedrich Händel und Italien? Händel und die Aufklärung? Allerdings! - Das sind die Koordinaten: Kaum 21-jährig brach Händel nach Italien auf, wo er auf einer mehrjährigen Reise entscheidende Impulse und Kontakte für sein Schaffen gewann. Sein weiterer Weg zeigt ihn nicht nur im Licht des sonnigen Südens, sondern dem der Aufklärung - im Spannungsfeld von Absolutismus, Religionen und dem kolonialistisch wie industriell heranreifenden Kapitalismus Britanniens - überraschende Aspekte präsentiert unser Vereinsmitglied Olaf Brühl an Händels Musik und mit einer TV-Filmdokumentation      
http://www.olafbruehl.de/handel.htm

freier Eintritt

Freitag, 21. April 2017, 19:30 Uhr

Komödie von Saul O’Hara

»Heiraten ist immer ein Risiko«

gespielt von der Theatergruppe "Thespiskarren" Freiberg

Link zu Google-MapsSaxstall, 01737 Borsdorf, Dorfstraße 87

Saul O´Hara ist das Pseudonym von Peter Hacks und dessen Frau Elisabeth Wiede. "Heiraten ist immer ein Risiko" war das meistgespielte Stück in der Spielzeit 1963/64 und wird bis heute immer wieder aufgeführt.

 

Mittwoch, 19. April 2017, 19:00 Uhr

»Der Fall Saffran«

Histor. Kriminalfälle - Fernseh-Pitaval der DDR I

1. Folge 'Weimarer Pitaval' von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Regie: Wolfgang Luderer; Drehbuch: Friedrich Karl Kaul, Walter Jupé
Darsteller: Heinz Scholz (Fritz Saffran), Rudolf Ulrich (Robert Kipnick), Hildegard Röder (Ella Augustin), Arthur Jopp (Kriminalkommissar Maurer), Rainer R. Lange (Kriminalassistent Wehler) u.a.
(s/w, 71 min), Erstausstrahlung: 25.11.1958

Die erste Folge des 'Weimarer Pitaval' ist der Auftakt für die in loser Folge geplante Wiederentdeckung dieser ungewöhnlichen Sendeart. Eingeleitet und kommentiert von Friedrich Karl Kaul wird anhand authentischer Gerichtsakten eine szenische Rekonstruktion des jeweiligen Falles unternommen, um die gesellschaftspolitischen Hintergründe aufzuschlüsseln. Hier geht es um Mord, Versicherungsbetrug und Geldsorgen im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise von 1929. Eine Auswahl der Fernseh-Pitaval-Filme soll in Zukunft abwechselnd mit den Dokumentationen gezeigt werden.

Einführung: Detlef Kannapin.
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente
Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

Samstag, 15. April 2017, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Katja Klemt

Link zu Google-MapsBühne 602, 18057 Rostock, Warnowufer 55

Regie: Reiner Heise

Reservierungen: 03 81/ 2 03 60 84

Mittwoch, 12. April 2017, 18:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745