Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 18. März 2017, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler (Deutsches Theater Berlin)

Link zu Google-MapsHoftheater Dresden, 01328 Dresden / OT Weißig, Hauptstr. 35

Regie: Helfried Schöbel

Koproduktion mit dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig

„Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ wurde 1976 mit riesigem Erfolg im Kleinen Haus des Staatstheaters Dresden uraufgeführt. Traute Richter war Charlotte, Klaus Dieter Kirst führte Regie. Nun kehrt das Drama nach Dresden zurück. In Hoppes Hoftheater erlebte es seine umjubelte Premiere.
Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartentelefon : 03512506150

Freitag, 17. März 2017, 20:00 Uhr

Orpheus in der Unterwelt

Musikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang

Link zu Google-MapsMarionettenbühne Mottenkäfig, 75172 Pfortzheim, Kirchenstraße 3

Text von Peter Hacks, Musik von Jacques Offenbach (120 min inkl. Pause)
Regie: Bernd Lang
Figuren und Bühnenbild: Reinhilt Michaelis
Musikadaption: Siegfried Winkler
Sprache / Gesang:
Wolfgang Bürger, Ernst Gensler, David Hartfelder, Reinhilt Michaelis, Ursula Michaelis, Christa Müller,  Nicole Rosewe, Thomas Vogt
Marionettenspiel:
Ingrid Bürger, Renate Plumbohm, Nicole Rosewe, Silvia Scognamiglio, Nadine Seidl,  Uta Unger
Donnerstag, 16. März 2017, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Mittwoch, 15. März 2017, 19:00 Uhr

 

»IM LAND DER ADLER UND DER KREUZE«

Bilder aus der deutschen Geschichte - Ein notwendiges Wiedersehen

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Regie: Joachim Hellwig
Drehbuch: Joachim Hellwig; Co-Regie: Ursula Walter
(DEFA 1980, 96 min., Farbe-s/w, Erstaufführung: 30.01.1980)
Der Kompilationsfilm offenbart die Verflechtungen zwischen den Machtansprüchen deutscher Politiker und den Interessen der Wirtschaft und Industrie zwischen 1914 und 1945. Grundlage sind die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse und die auf der Anklagebank sitzenden Personen. Eingeschnittene Spielfilmszenen bereichern die Dokumentation und vermitteln so ein Stück Geschichte auf eine seinerzeit viel beachtete Weise. Es geht um Fakten, die heute zu vergessen drohen, und um filmische Stilmittel, die keineswegs überholt sind.
Einführung: Detlef Kannapin.
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente in Kooperation mit der DEFA-Stiftung

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
Samstag, 11. März 2017, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Katja Klemt

Link zu Google-MapsBühne 602, 18057 Rostock, Warnowufer 55

Regie: Reiner Heise

Reservierungen: 03 81/ 2 03 60 84