Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

17. November 2011, 19:30 Uhr

Filmabend im »HABBEMA«

Der besondere Film – »Picassos Abenteuer«

»Die Abenteuer des Herrn Picasso« (engl. Fassung) Schwedische Komödie über das Leben und Wirken des Malers Pablo Picasso Regie: Tage Danielsson, 1978

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

In absurder Szenenfolge und unter Verwendung spanischer, französischer, englischer und deutscher Sprachbrocken bei gleichzeitigem Verzicht auf herkömmliche Dialoge erzählt der Film das Leben Pablo Picassos als Slapstick-Komödie.
Der Film geht in keiner Weise ernsthaft auf das Leben des Malers ein, sondern versucht die Atmosphäre in Künstlerkreisen, speziell im Kreis seiner Freunde zu schildern.
»Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit verstehen lehrt.« Diesen Satz von Pablo Picasso stellte das übermütige Team um Regisseur Tage Danielsson seinem Film voran, der sich mit respektlosem Humor in höhere Kunstgefilde begibt.

Darsteller: Gösta Ekmann, Hans Alfredson, Margaretha Krook, Bernard Cribbins,  Lena Olin, Hans Alfredson


Eintritt: 7 Euro / erm. 4 Euro

11. November 2011, 19:30 Uhr

Susanne Bard als Marlene

Ein Marlene-Dietrich-Theater-Abend der Extraklasse

Link zu Google-Maps»HABBEMA« – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Str. 6 - Hofgebäude / Ecke Prenzlauer Allee

»The Kraut« Theaterstück von Dirk Heidicke in der Regie von Klaus Noack

Susanne Bard als Marlene Dietrich
am Klavier Jens-Uwe Günther

Wo immer sie auftrat: mit Susanne Bard erfuhr das Stück begeisterte Ovationen des Publikums und der Kritik. Unvergessen bleibt jedem, der sie sah, wie die Bard in die Rolle des Weltstars schlüpft.

PARIS, Avenue Montaigne Nr. 12, 1987. Freiwillig gefangen in der eigenen Wohnung und der eigenen Legende plant ein Weltstar seine eigene Beerdigung und kramt dabei in Schuhkartons und Erinnerungen: Marlene Dietrich.
Zum beherrschenden Thema wird dabei ein anderer Abend in Paris, der mehr als 40 Jahre zurück liegt und ziemlich genau die Lebensmitte der Titelheldin markiert...

Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro

10. November 2011, 19:30 Uhr

Susanne Bard als Marlene

Ein Marlene-Dietrich-Theater-Abend der Extraklasse

Link zu Google-Maps»HABBEMA« – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Str. 6 - Hofgebäude / Ecke Prenzlauer Allee

»The Kraut« Theaterstück von Dirk Heidicke in der Regie von Klaus Noack

Susanne Bard als Marlene Dietrich
am Klavier Jens-Uwe Günther

Wo immer sie auftrat: mit Susanne Bard erfuhr das Stück begeisterte Ovationen des Publikums und der Kritik. Unvergessen bleibt jedem, der sie sah, wie die Bard in die Rolle des Weltstars schlüpft.

PARIS, Avenue Montaigne Nr. 12, 1987. Freiwillig gefangen in der eigenen Wohnung und der eigenen Legende plant ein Weltstar seine eigene Beerdigung und kramt dabei in Schuhkartons und Erinnerungen: Marlene Dietrich.
Zum beherrschenden Thema wird dabei ein anderer Abend in Paris, der mehr als 40 Jahre zurück liegt und ziemlich genau die Lebensmitte der Titelheldin markiert...

Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro

08. November 2011, 19:30 Uhr

Szenische Lesung

DIE WIR GERN IN LÜFTEN LEBEN

Studenten der Schauspielschule lesen Texte von Karl Mickel aus der Berlinischen Dramaturgie. Mit einem musikalischen Kommentar von Friedrich Schenker und Fotos von Henrik D. F. Winkler.

Link zu Google-Maps»HABBEMA« – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Str. 6 - Hofgebäude / Ecke Prenzlauer Allee

Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Ästhetik“ der Sektion Literatur der Akademie der Künste der DDR diskutierten 1979 mit Peter Hacks, Karl Mickel, Rainer Kirsch sowie die Literaturwissenschaftler Werner Mittenzwei und Robert Weimann anhand des Gedichtbandes »Eisenzeit« über Karl Mickels Lyrik.
In diesem scheinbar ausschließlich um die Ästhetik in Literatur und Kunst kreisenden Diskurs geraten in Zeiten tiefer Widersprüche zwischen DDR-Staatsführung und Künstlern des Landes die hellsichtigsten Köpfe aneinander: geistvoll, provokativ, verstiegen, eitel, aufklärerisch, voll welthaltiger Ernsthaftigkeit und situativer Komik.
Mickels Gedichte sind boshaft-gescheite Polemiken gegen Gewöhnlichkeit und Gewöhnung, gegen stupide Verhaltensvorgaben und verdummende Verhältnisse.
Karl Mickel war bis zu seinem Tod Professor für Deutsche Verssprache an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sieben Studierende des 2. Semesters der HfSK, die sich zehn Jahre später mit Mickels Werk und Leben vertraut gemacht haben, begeben sich in der szenischen Lesung von Ausschnitten besagten Gespräches in diese aufregende Zeit und die außergewöhnliche Lyrik-Diskussion. Sie zeigen uns etwas höchst seltenes: der vergnügliche Austausch von Gedanken, die Maßstäbe setzten.
Auswahl und Leitung: Kerstin Hensel

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro

05. November 2011, 09:30 Uhr

Tagung

»Heitere Spiele über den Ausgang der Geschichte«

Vierte wissenschaftliche Hacks-Tagung

Link zu Google-MapsMagnus Haus, 10117 Berlin, Am Kupfergraben 7

Hier finden Sie das komplette Tagungsprogramm: Vierte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft und die ersten Exposés zu den einzelnen Vorträgen


Tagungsgebühr: 30,- €/erm. 20,- €.
Der Tagungsband 2010 »Salpeter im Haus. Peter Hacks und die Romantik« (Aurora Verlag, Ladenpreis 14,95 €) ist in der Tagungsgebühr ebenso enthalten wie Imbiß nebst Getränken.

Da die Platzkapazität begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 31.10.2011.
Sie ist schriftlich, telefonisch oder per E-mail zu richten an: Peter-Hacks-Gesellschaft e.V., Frau Jutta Becker, Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin. Tel. 030-23 80 91-29, E-mail: j.becker@peter-hacks-gesellschaft.de oder: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

 

Die Referate der Tagung werden im Frühjahr 2012 im Aurora Verlag veröffentlicht.