Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
27. Januar 2012, 19:30 Uhr
»He, Väterchen Franz...« Lieder von Franz Josef DegenhardtEin Singeabend mit Liedern von Franz Josef Degenhardt
Zur Erinnerung an den großen Barden, dessen Lieder weiterleben werden, weil sie auch heute berührend, ermutigend und oft noch beängstigend aktuell sind. Mit dabei u. a.: Gina Pietsch, Frank Viehweg, Jörn Fechner, Helmut Frommhold, Rainer Neumann … Wer ebenfalls ein Lied von Franz Josef Degenhardt vortragen möchte, melde sich bitte bis spätestens 20. Januar 2012 per E-mail unter: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de / Betreff: Degenhardt. Das belletristische Gesamtwerk von Franz Josef Degenhardt erscheint derzeit erstmals in einer geschlossenen Ausgabe bei den Kulturmaschinen:
25. Januar 2012, 19:30 Uhr
16. Hacks-Gespräch zum Werk von Hans Heinz HolzGespräch mit Erich Hahn, Arnold Schölzel und Hans-Günter Szalkiewicz moderiert von Dieter Kraft / Silvia Holz-Markun kann krankheitshalber leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen
»Ich bitte Sie, mich auch im fernern uneingeschränkt als Ihren Freund bezeichnen zu dürfen, und die Idee, Arm in Arm mit Ihnen das Jahrhundert regalieren zu sollen, kommt mir angenehm und in höchstem Maße schmeichelhaft vor. Aber damit wir das machen können, müssen Sie mir eben am Leben bleiben.« (Hacks an Holz) Am 11.12.2011 ist nun auch Hans Heinz Holz gestorben. In diesem Gespräch soll gesichtet werden, welche Wirkungen sein Werk philosophisch und politisch in einem Kampf entfalten kann, in dem, wie auch bei Hacks, nichts weniger als der Kommunismus das Ziel ist.
24. Januar 2012, 19:30 Uhr
»Ich, Friedrich II.« Lesung mit Klaus Feldmann
Nach seinem gleichnamigen Buch hat der Historiker Hans Bentzien für Klaus Feldmann einzelne Abschnitte aus dem Leben des Preußenkönigs zu einer spannenden Lesung gestaltet – unterhaltsamer Geschichtsunterricht ... Im Mittelpunkt steht ein Brief Friedrichs II. an seinen Neffen und Nachfolger Friedrich Wilhelm II., der, ein rechter Hallodri und Weiberheld, die Staatsfinanzen wohl nicht wird zusammenhalten können, wie der Alte Fritz befürchtet. Niedrige Steuern; die Arbeitskräfte in Preußen halten; Einfuhrverbot für alle Erzeugnsse, die wir selbst herstellen können – das sind einige der Maximen des Königs. Er diktiert sie seinem Schreiber und kommt in manchen Disput mit ihm, auch was seine Kriege betrifft.
19. Januar 2012, 19:30 Uhr
BYE-BYE WHEELUS Filmabend im HABBEMADokumentarfilm von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann über die Geschichte der US-amerikanischen »Wheelus Air Base« in Libyen und deren seinerzeit von Oberst Gaddafi erzwungene Räumung 1970.
Wie sich die Bilder gleichen, und wie sich die Sieger unterscheiden: Die Filmemacher Heynowski und Scheumann hielten mit der Kamera die Hinterlassenschaften der USA – riesige Müllplätze mit Bombenschutt, zerschossenen Zielen und abgestürzten Flugzeugen – fest. Im Anschluss: Gespräch mit Walter Heynowski
17. Januar 2012, 19:30 Uhr
Deutsche Balladen »Ei! Kennt ihr noch das alte Lied...?«Fernsheaufzeichnung mit Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies (Wiederholung wegen des großen Erfolgs) Im Anschluss: Gespräch mit Dagmar Just und Cox Habbema
Eberhard Esche und Alexander Weigel inszenierten 1977 einen ersten Balladenabend im Deutschen Theater. Es traten prominente Ensemblemitglieder auf, die musikalische Leitung lag in den Händen von Uwe Hilprecht. Vom ersten Abend an ein riesiger Erfolg beim Publikum, wurde das Programm zu einem beliebten Dauerbrenner im Repertoire und schließlich auch vom Fernsehen aufgezeichnet. Es sprachen und sangen Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies Texte von Heine, Goethe, Uhland und Schiller. Unvergessen bleibt Otto Mellies (mit »Der Taucher«) oder »Der Zauberlehrling« in der Interpretation von Eberhard Esche.
|