Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

29. Februar 2012, 19:30 Uhr

Der Briefwechsel zwischen Hacks und Holz

Videoaufzeichnung der Buchpremiere

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude, Ecke Prenzlauer Allee

Vor fünf Jahren erschien bei Eulenspiegel »Der Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Hans Heinz Holz«. Die Besonderheit dieses Buches beschrieb der Herausgeber, Arnold Schölzel, so: »Es treffen aufeinander ein Poet, Dramatiker und Essayist, der sich mit der fortgeschrittensten Philosophie der Epoche ausgestattet hat, und ein Universalgelehrter, der die Provokation kennt, die Kunst für den Begriff bedeutet. Es ist nicht überliefert, daß es eine solche Konstellation in der Geschichte schon einmal gab. Insofern ist das Resultat ihrer Begegnung, das hier vorliegt, ein Dokument des ersten Jahrzehnts nach dem Verschwinden der europäischen sozialistischen Länder.«
Die Buchpremiere fand statt am 27.2.2007 in der Berliner Stadtbibliothek und trug dem Charakter des Bandes Rechnung: Zunächst wurde das nachgelassene Dramolett von Hacks »Der Parteitag« in szenischer Lesung, eingerichtet von Jens Mehrle, dargeboten. Danach moderierte Arnold Schölzel ein Gespräch mit Sahra Wagenknecht und Hans Heinz Holz über Hacks und dessen Gesinnungen. Die gesamte Veranstaltung wurde von Zeitzeugen-TV aufgezeichnet (ca. 80 Min.) und wird nun im HABBEMA gezeigt.

Eintritt 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

www.zeitzeugen-tv.de


23. Februar 2012, 19:30 Uhr

Von der Würde der Arbeit

WADANS WELT

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der Dokumentarfilm »WADANS WELT« von Dieter Schumann (Regie/Buch) und Jochen Wisotzki (Buch) ist eine Langzeit-Dokumentation über den Niedergang der Wadan-Werften bei Wismar.

»100 Minuten fiebert der Zuschauer mit den Werftarbeitern aus Wismar mit ... WADANS WELT ist eine packende Dokumentation über den Schiffbau, den Alltag in Mecklenburg und - wie es im Untertitel heißt - die Würde der Arbeit.«
(aus der Laudatio von Günter Wallraff bei der Verleihung des Deutschen Kamerapreises 2011 für Rainer M. Schulz)

Im Anschluss spricht Detlef Kannapin mit Jochen Wisotzki
Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro
Eine Veranstaltung im Rahmen von »ND im Club«

21. Februar 2012, 19:30 Uhr

Gerd E. Schäfer

BUCHPREMIERE mit Alexander G. Schäfer

»Vorhang auf: Gerd E. Schäfer« Buchvorstellung und Gespräch mit Alexander G. Schäfer

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude, Ecke Prenzlauer Allee

Gerd E. Schäfer war ein vielseitiger Schauspieler, stand in Kabarett und Theater auf der Bühne, drehte Filme, aber eine Rolle überstrahlte alles und brachte ihm unglaubliche Popularität: er war »Maxe Baumann«, der komische Held aus der TV-Lustspiel-Reihe. Sohn Alexander hat sich auf die biografische Spur des Vaters begeben und erzählt Familien- und Schauspielergeschichten. Und weil der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, ist ein heiteres Erinnerungsbuch entstanden, in dem nicht nur Vater Schäfer, sondern Kollegen wie Günter Pfitzmann, Rolf Herricht, Helga Hahnemann oder Wolfgang Gruner auch andere als komische Rollen spielen.

Eintritt frei


15. Februar 2012, 19:30 Uhr

17. Hacks-Gespräch

»Klassiker und Romantiker in der DDR, sich heftig bekämpfend«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Was Goethe einst in Italien sah, fand in modifizierter Weise auch statt in der DDR. Kleists Todestag war Anlass, erneut über Vorder- und Hintergründe der Kleistrezeption und der Literaturfehden unter DDR-Autoren nachzudenken. Da geht es dem Scheine nach um ein rein literarisch-ästhetisches Problem, die Prädominanz von Klassik oder Romantik. Doch nicht von ungefähr wird die Diskussion nicht nur in wissenschaftlichen Zeitschriften, sondern auch in Tageszeitungen geführt. Dauer und Intensität deuten darauf hin, dass ihre Ursachen tiefer liegen. Der Widerspruch schlug auf in den siebziger Jahren und bestimmte die kulturpolitischen Auseinandersetzungen. Was da als literarischer Stellvertreterkrieg begann, in dem der Seele und dem Individuum zu ihrem Recht gegen Staat und Fortschrittsglaube verholfen werden sollte, muss sich heute auch nach seinen politisch-ideologischen Implikationen befragen lassen. Ging es, wie Hacks bereits damals befürchtete, um die Existenz der DDR und des Sozialismus? Oder, konsequenter gefragt: Flankiert die Romantik die Konterrevolution und imperialistische Kriege, führt die Klassik geradewegs in den Gulag und zu Pol Pot?

Gespräch mit Christel Berger (Literaturwissenschaftlerin, seinerzeit an der Akademie der Künste) Martin Hatzius (Redakteur bei Neues Deutschland) und Kai Köhler (Literaturwissenschaftler), moderiert von Matthias Oehme (Verleger)

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

09. Februar 2012, 19:30 Uhr

»Der letzte Schuss«

Sowjetische Filmklassiker der Tauwetterperiode

Debütfilm (1956) von Gregori Tschuchrai vorgestellt von der Filmjournalistin und Autorin Angelika Nguyen.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Das Debüt des Regisseurs Gregori Tschuchrai, der eine Novelle aus dem Bürgerkrieg verfilmte, erzählt die schicksalhafte Begegnung zweier Feinde des Bürgerkrieges: die Rotarmistin Mascha, eine Fischerstochter, trifft einen weißgardistischen adligen Offizier. Sie geraten auf eine einsame Insel und werden ein Liebespaar. Der Film erzählt den Zauber der Verliebtheit und die fundamentalen Konflikte, die sich aus der unterschiedlichen Herkunft der beiden ergeben und deren Konsequenz die Geschichte zum tragischen Ende führt.

Mit diesem Film, der in Cannes mit einem Sonderpreis für das Script ausgezeichnet wurde, beginnt die Reihe »Sowjetische Filmklassiker in der Tauwetterperiode von 1956 bis 1962«. Die umwälzenden gesellschaftlichen Ereignisse hatten einen erheblichen Einfluss auf die damalige sowjetische Filmkunst. Es entstand eine Reihe von Klassikern, die bis heute nichts von ihrer emotionalen Wucht eingebüßt haben.
Was war so anders und neu an diesen Filmen? Wie konkret war der Einfluss der neuen Offenheit auf die Kunst? Solche Fragen will die von Angelika Nguyen konzipierte Reihe diskutieren. Nicht zuletzt aber soll die Schönheit der Filme in der Vorführung erlebbar werden.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro