Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

09. Februar 2012, 19:30 Uhr

»Der letzte Schuss«

Sowjetische Filmklassiker der Tauwetterperiode

Debütfilm (1956) von Gregori Tschuchrai vorgestellt von der Filmjournalistin und Autorin Angelika Nguyen.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Das Debüt des Regisseurs Gregori Tschuchrai, der eine Novelle aus dem Bürgerkrieg verfilmte, erzählt die schicksalhafte Begegnung zweier Feinde des Bürgerkrieges: die Rotarmistin Mascha, eine Fischerstochter, trifft einen weißgardistischen adligen Offizier. Sie geraten auf eine einsame Insel und werden ein Liebespaar. Der Film erzählt den Zauber der Verliebtheit und die fundamentalen Konflikte, die sich aus der unterschiedlichen Herkunft der beiden ergeben und deren Konsequenz die Geschichte zum tragischen Ende führt.

Mit diesem Film, der in Cannes mit einem Sonderpreis für das Script ausgezeichnet wurde, beginnt die Reihe »Sowjetische Filmklassiker in der Tauwetterperiode von 1956 bis 1962«. Die umwälzenden gesellschaftlichen Ereignisse hatten einen erheblichen Einfluss auf die damalige sowjetische Filmkunst. Es entstand eine Reihe von Klassikern, die bis heute nichts von ihrer emotionalen Wucht eingebüßt haben.
Was war so anders und neu an diesen Filmen? Wie konkret war der Einfluss der neuen Offenheit auf die Kunst? Solche Fragen will die von Angelika Nguyen konzipierte Reihe diskutieren. Nicht zuletzt aber soll die Schönheit der Filme in der Vorführung erlebbar werden.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro

27. Januar 2012, 19:30 Uhr

»He, Väterchen Franz...«

Lieder von Franz Josef Degenhardt

Ein Singeabend mit Liedern von Franz Josef Degenhardt

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Zur Erinnerung an den großen Barden, dessen Lieder weiterleben werden, weil sie auch heute berührend, ermutigend und oft noch beängstigend aktuell sind.

Mit dabei u. a.: Gina Pietsch, Frank Viehweg, Jörn Fechner, Helmut Frommhold, Rainer Neumann …

Wer ebenfalls ein Lied von Franz Josef Degenhardt vortragen möchte, melde sich bitte bis spätestens 20. Januar 2012 per E-mail unter: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de / Betreff: Degenhardt.

Das belletristische Gesamtwerk von Franz Josef Degenhardt erscheint derzeit erstmals in einer geschlossenen Ausgabe bei den Kulturmaschinen:
http://degenhardt.kulturmaschinen.com/

25. Januar 2012, 19:30 Uhr

16. Hacks-Gespräch

zum Werk von Hans Heinz Holz

Gespräch mit Erich Hahn, Arnold Schölzel und Hans-Günter Szalkiewicz moderiert von Dieter Kraft / Silvia Holz-Markun kann krankheitshalber leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

»Ich bitte Sie, mich auch im fernern uneingeschränkt als Ihren Freund bezeichnen zu dürfen, und die Idee, Arm in Arm mit Ihnen das Jahrhundert regalieren zu sollen, kommt mir angenehm und in höchstem Maße schmeichelhaft vor. Aber damit wir das machen können, müssen Sie mir eben am Leben bleiben.« (Hacks an Holz) Am 11.12.2011 ist nun auch Hans Heinz Holz gestorben. In diesem Gespräch soll gesichtet werden, welche Wirkungen sein Werk philosophisch und politisch in einem Kampf entfalten kann, in dem, wie auch bei Hacks, nichts weniger als der Kommunismus das Ziel ist.

24. Januar 2012, 19:30 Uhr

»Ich, Friedrich II.«

Lesung mit Klaus Feldmann

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Nach seinem gleichnamigen Buch hat der Historiker Hans Bentzien für Klaus Feldmann einzelne Abschnitte aus dem Leben des Preußenkönigs zu einer spannenden Lesung gestaltet – unterhaltsamer Geschichtsunterricht ...

Im Mittelpunkt steht ein Brief Friedrichs II. an seinen Neffen und Nachfolger Friedrich Wilhelm II., der, ein rechter Hallodri und Weiberheld, die Staatsfinanzen wohl nicht wird zusammenhalten können, wie der Alte Fritz befürchtet. Niedrige Steuern; die Arbeitskräfte in Preußen halten; Einfuhrverbot für alle Erzeugnsse, die wir selbst herstellen können – das sind einige der Maximen des Königs. Er diktiert sie seinem Schreiber und kommt in manchen Disput mit ihm, auch was seine Kriege betrifft.

19. Januar 2012, 19:30 Uhr

BYE-BYE WHEELUS

Filmabend im HABBEMA

Dokumentarfilm von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann über die Geschichte der US-amerikanischen »Wheelus Air Base« in Libyen und deren seinerzeit von Oberst Gaddafi erzwungene Räumung 1970.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Wie sich die Bilder gleichen, und wie sich die Sieger unterscheiden: Die Filmemacher Heynowski und Scheumann hielten mit der Kamera die Hinterlassenschaften der USA – riesige Müllplätze mit Bombenschutt, zerschossenen Zielen und abgestürzten Flugzeugen – fest.
Das Film-Triptychon aus dem Studio H&S bietet bis heute zeithistorisch interessante Bilder über das Verhältnis der beiden Staaten USA und Libyen.

Im Anschluss: Gespräch mit Walter Heynowski