Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 25. März 2022, 20:15 Uhr

In der Schweiz:

Der Frieden

Ein Abbild des aktuellen Weltgeschehens: An der Kantonsschule Baden wird die Komödie «Der Frieden» aufgeführt.

Link zu Google-MapsKanti, Gebäude 6, 5400 Baden, Schweiz, Seminarstraße 3

Die Theatergruppe der Kanti Baden führt die Komödie «Der Frieden» von Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks auf.

Ionische Säulen, ein Klavier und ein Brunnen zieren die Bühne in der Mensa der Kantonsschule Baden. «Es ist Krieg! Jammer!», ruft die Chorführerin und läutet so die Proben für das Kantitheater ein. Gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Baden probte sie für das Kantitheater «Frieden» in Bearbeitung von Peter Hacks, das am 23. März seine Premiere feiert.

Vier Lehrpersonen führen in dem Stück Regie. Im August haben sie nach Freiwilligen für das Kantitheater gesucht. Seither probten die Schüler wöchentlich für das Theaterstück. Weil die Spielzeit des Originaltextes zu lang ist, musste das Stück etwas abgeändert und gekürzt werden.

Reservierung: mediothek@kanti-baden.ch

Donnerstag, 24. März 2022, 20:15 Uhr

In der Schweiz:

Der Frieden

Ein Abbild des aktuellen Weltgeschehens: An der Kantonsschule Baden wird die Komödie «Der Frieden» aufgeführt.

Link zu Google-MapsKanti, Gebäude 6, 5400 Baden, Schweiz, Seminarstraße 3

Die Theatergruppe der Kanti Baden führt die Komödie «Der Frieden» von Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks auf.

Ionische Säulen, ein Klavier und ein Brunnen zieren die Bühne in der Mensa der Kantonsschule Baden. «Es ist Krieg! Jammer!», ruft die Chorführerin und läutet so die Proben für das Kantitheater ein. Gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Baden probte sie für das Kantitheater «Frieden» in Bearbeitung von Peter Hacks, das am 23. März seine Premiere feiert.

Vier Lehrpersonen führen in dem Stück Regie. Im August haben sie nach Freiwilligen für das Kantitheater gesucht. Seither probten die Schüler wöchentlich für das Theaterstück. Weil die Spielzeit des Originaltextes zu lang ist, musste das Stück etwas abgeändert und gekürzt werden.

Reservierung: mediothek@kanti-baden.ch

Mittwoch, 23. März 2022, 19:00 Uhr

Kannapin im Gespräch

„Warum Theater“ mit Jakob Hayner

Dr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Detlef Kannapin im Gespräch:

Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“

Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 5,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Besucher erlaubt, die entsprechend den behördlichen Vorgaben vollständig geimpft oder genesen sind.

 

Mittwoch, 23. März 2022, 20:15 Uhr

In der Schweiz:

Der Frieden

Ein Abbild des aktuellen Weltgeschehens: An der Kantonsschule Baden wird die Komödie «Der Frieden» aufgeführt.

Link zu Google-MapsKanti, Gebäude 6, 5400 Baden, Schweiz, Seminarstraße 3

Die Theatergruppe der Kanti Baden führt die Komödie «Der Frieden» von Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks auf.

Ionische Säulen, ein Klavier und ein Brunnen zieren die Bühne in der Mensa der Kantonsschule Baden. «Es ist Krieg! Jammer!», ruft die Chorführerin und läutet so die Proben für das Kantitheater ein. Gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Baden probte sie für das Kantitheater «Frieden» in Bearbeitung von Peter Hacks, das am 23. März seine Premiere feiert.

Vier Lehrpersonen führen in dem Stück Regie. Im August haben sie nach Freiwilligen für das Kantitheater gesucht. Seither probten die Schüler wöchentlich für das Theaterstück. Weil die Spielzeit des Originaltextes zu lang ist, musste das Stück etwas abgeändert und gekürzt werden.

Reservierung: mediothek@kanti-baden.ch

Montag, 21. März 2022, 18:00 Uhr

Buchvorstellung in Weimar

»Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?«

Vortrag und Buchvorstellung von Gunther Nickel, Berlin

Link zu Google-MapsFestsaal im Goethe-Nationalmuseum, 99423 Weimar, Frauenplan 1

»Ein Briefwechsel bewahrt schon besser die Stufen eines freundschaftlichen Fortschritts ...«
Woher kommt die viele Dummheit? Peter Hacks Briefe an Hansgeorg Michaelis – Vortrag und Buchvorstellung von Gunther Nickel, Berlin

 

Gunther Nickel (Hrsg.), Peter Hacks, Hansgeorg Michaelis

Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?

Briefe an Hansgeorg Michaelis 1944–1998