Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:00 Uhr

ABGESAGT

Wolfgang Harichs Nachlassschriften – Absage

Dr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Andreas Heyer über Wolfgang Harichs Nachlassschriften

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

ACHTUNG: Die Veranstaltung muss aufgrund einer Erkrankung kurzfristig abgesagt werden!
Wir bitten um Ihr Verstandnis.

 

Detlef Kannapin im Gespräch:

Andreas Heyer über Wolfgang Harichs Nachlassschriften

Dr. Andreas Heyer, Jg. 1974, hat seit 2013 in kontinuierlicher Folge die inzwischen auf 15 Bände angewachsene Reihe der Nachlassschriften des Philosophen Wolfgang Harich (1923-1995) herausgegeben und ausführlich kommentiert. Diese Edition ist eine philologische und politisch-philosophische Großtat, entreißt sie doch auf beeindruckende Art und Weise einen der wichtigsten marxistischen Philosophen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dem Vergessen. Harichs Interventionen sind aktuell geblieben. Über sie und über die marxistische Nietzsche-Interpretation von Harich soll diskutiert werden.

 

 

Mittwoch, 27. April 2022, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“

Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk

Fernsehspiel, DDR 1966

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“:

Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk

Dokumentarisches Fernsehspiel, DDR 1966

mit Walter Jupé, Guido Matscheck, Albert Hetterle, Irma Münch, Heinz Hellmich, Tim Hoffmann, Thomas Weisgerber und anderen; Produktion: Deutscher Fernsehfunk, Erstsendung: 06.02.1966

Die Ermordung des Rittmeisters am 21. Januar 1901 führt in zwielichtige Verhältnisse der kaiserlichen Militärkaste. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, ist der Täter (ein Offizierskamerad) nicht der Schuldige, sondern ein Gefreiter, der das Pech hatte, zu den niedrigen Mannschaftsdienstgraden zu gehören. Auftakt von fünf Pitaval-Teilen aus dem Jahre 1966, die im Deutschen Kaiserreich angesiedelt sind.

Einführung: Detlef Kannapin

Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Hinweis: Um das Risiko einer Corona-Infektion der Art der Veranstaltung und den örtlichen Gegebenheiten entsprechend weiterhin möglichst niedrig zu halten, bitten wir Besucher, die nicht vollständig geimpft sind, sich vor dem Besuch tagesaktuell testen zu lassen.

 

Mittwoch, 30. März 2022, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“ – EXTRA

Der Kampf um unsere Sowjetukraine

Filmvorführung und Gespräch mit Dr. Detlef Kannapin

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Film-Veranstaltungsreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“ – EXTRA:

Der Kampf um unsere Sowjetische Ukraine

Dokumentarfilm (OmU), UdSSR 1943 von Alexander Dowschenko, etwa 70 min.

Produktion: Gemeinschaftsproduktion des Zentralen und des Ukrainischen Studios für Wochenschauen, Deutsche Erstsendung: 2. November 1973, Nord 3

Einführung: Detlef Kannapin

Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Besucher erlaubt, die die behördlichen Vorgaben erfüllen.

 

Sonntag, 27. März 2022, 18:00 Uhr

Peter Hacks

Ein Gespräch im Hause Stein ...

... über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsForum Theater Stuttgart, 70173 Stuttgart, Gymnasiumstraße 21

Mit Martina Guse

Regie: Karin Eppler
Bühne und Kostüme: Vesna Hiltmann

NOMINIERT FÜR DAS „MONOSPEKTAKEL-FESTIVAL 2022“, Reutlingen

Samstag, 26. März 2022, 17:15 Uhr

In der Schweiz:

Der Frieden

Ein Abbild des aktuellen Weltgeschehens: An der Kantonsschule Baden wird die Komödie «Der Frieden» aufgeführt.

Link zu Google-MapsKanti, Gebäude 6, 5400 Baden, Schweiz, Seminarstraße 3

Die Theatergruppe der Kanti Baden führt die Komödie «Der Frieden» von Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks auf.

Ionische Säulen, ein Klavier und ein Brunnen zieren die Bühne in der Mensa der Kantonsschule Baden. «Es ist Krieg! Jammer!», ruft die Chorführerin und läutet so die Proben für das Kantitheater ein. Gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Baden probte sie für das Kantitheater «Frieden» in Bearbeitung von Peter Hacks, das am 23. März seine Premiere feiert.

Vier Lehrpersonen führen in dem Stück Regie. Im August haben sie nach Freiwilligen für das Kantitheater gesucht. Seither probten die Schüler wöchentlich für das Theaterstück. Weil die Spielzeit des Originaltextes zu lang ist, musste das Stück etwas abgeändert und gekürzt werden.

Reservierung: mediothek@kanti-baden.ch