Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 02. Juli 2022, 19:00 Uhr

Augustusburg

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Mittwoch, 29. Juni 2022, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“ – EXTRA

Mord im Märkischen Viertel

Filmreihe „3D extra – In Memoriam Peter Reusse“: „Mord im Märkischen Viertel“ aus der Reihe: „Kriminalfälle ohne Beispiel“ (Fernsehen der DDR 1975, 81 min)

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D extra – In Memoriam Peter Reusse“

Mord im Märkischen Viertel

Ein Fernsehfilm der Reihe: „Kriminalfälle ohne Beispiel“

Fernsehen der DDR 1975, 81 minRegie und Drehbuch: Helmut Krätzig; Szenarium: Günter Prodöhl; Kamera: Peter Süring; Musik: Helmut Nier; Darsteller: Henry Hübchen (Bennewitz), Peter Reusse (von Henkel), Friederike Aust (Katja von Henkel), Dieter Franke (Kommissar Bülow), Norbert Christian (Meiwald), Otto Mellies (Dr. Kienbaum) u.v.a.
Produktion: Fernsehen der DDR, 81 min., s/w, Erstausstrahlung: 06.07.1975.

Am 11. Juni 2022 starb der bekannte Schauspieler Peter Reusse im Alter von 81 Jahren. Wir ehren mit diesem selten gezeigten Fernsehfilm einen der ganz Großen der DDR-Schauspielkunst. In dem Kriminalstück, das in Westberlin angesiedelt ist, steht einer der Hauptakteure, der junge Christian Bennewitz (Henry Hübchen), vor einer unlösbaren Situation: Er hat einen Menschen erschossen und meldet sich daraufhin unter der vereinbarten Geheimnummer, um einen Rat zu erbitten. Doch der Mann am anderen Ende der Leitung schweigt. Bis in die kleinsten Rollen hervorragend besetzt und gespielt.

Einführung: Detlef Kannapin

Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Montag, 06. Juni 2022, 15:00 Uhr

Bad Lauchstädt:

EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler

Link zu Google-MapsGoethe-Theater, 06246 Bad Lauchstädt, Parkstraße 18

Gemeinschaftsproduktion mit Rolf Hoppes Hoftheater Dresden und dem Liebhabertheater Großkochberg

Regie: Helfried Schöbel

Kartenpreis: 20 € | keine Ermäßigung

Mittwoch, 25. Mai 2022, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D“

Weggefährten. Begegnungen im 25. Jahr der DDR

Dokumentarfilm, DDR 1974

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“:

Weggefährten. Begegnungen im 25. Jahr der DDR

Dokumentarfilm, DDR 1974, 68 min

Buch: Rolf Schnabel; Text: Fritz Gebhardt; Regie: Rolf Schnabel u.a.; Kamera: Georg Kilian u.a.; Musik: Hans Hendrik Wehding, Kurt Zander; Sprecher: Dieter Wien; Produktion: VEB DEFA-Studio für Kurzfilme, KAG »Profil«;
Uraufführung: 27.09.1974

Der Film zeichnet kaleidoskopartig verschiedene Stationen des erreichten Standes der DDR in der Frühphase der Ära Honecker nach. Episoden von Großbaustellen, der NVA, Sportwettkämpfen u. a. zeigen Leben und Arbeit in der DDR vom offiziellen Standpunkt aus, ohne den ein Verständnis des Sozialismus aus heutiger Sicht zunehmend unmöglich erscheint.

Einführung: Detlef Kannapin

Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Hinweis: Um das Risiko einer Corona-Infektion der Art der Veranstaltung und den örtlichen Gegebenheiten entsprechend weiterhin möglichst niedrig zu halten, bitten wir Besucher, die nicht vollständig geimpft sind, sich vor dem Besuch tagesaktuell testen zu lassen.

 

Samstag, 21. Mai 2022, 1930 Uhr

Frankfurt am Main

Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein

Ein Gruß an unseren Hausnachbarn Goethe und das neue Romantik-Museum. Mit Susanne Schäfer Regie: Hannes Hametner

Link zu Google-MapsVolksbühne im Großen Hirschgraben, 60311 Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 15

Bühne Anne Habermann, Kostüm Erika Landertinger

Weimar im Jahre 1786. Goethe hat sich fluchtartig nach Italien davongemacht. Der Monolog der tief enttäuschten Charlotte von Stein ist ein literarisches Meisterstück und eines der weltweit erfolgreichsten deutschen Bühnenwerke.

»Auf eine Annahme erübrigt sich wohl einzugehen: die Annahme, es könne zwischen Goethe und mir irgendetwas im Spiel gewesen sein, was den Namen Liebe verdient. Natürlich, jedermann hält es für erwiesen. Natürlich ist es Unsinn. «