Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

14. November 2015, 10:00 Uhr

8. wissenschaftl. Tagung

»Mein bester Wurf ist Eva«

Geschlechterverhältnisse bei Hacks

Link zu Google-MapsMagnus-Haus, 10117 Berlin, Am Kupfergraben 7

Vorschau auf die Vorträge der Tagung:
Constanze Kraft (Berlin)
»Da stand die Sonne still.« Die Bibel als Maßgabe für Frauenfiguren im Werk von Peter Hacks
Ella Vengerova (Moskau)
Frauengestalten im Werk von Hacks. Über die Arten und Eigenarten der Frauenfiguren und die Rolle der Metapher aus der Perspektive der Übersetzerin von Hacks' Werken in die russische Sprache
Felix Bartels (Eberbach)
»Und Adam erkannte sein Weib« Sexualität, geschlechtliche Perspektiven und Erkenntnis im Gedicht »Auf der Suche nach der weißen Göttin«
Sebastian Speth (Magdeburg)
Die Heilige Adelheid als Bet(t)genossin Peter Hacks’ »Volksbuch vom Herzog Ernst«
Daria Šemberova (Prag)
Die weibliche Tugend und ihre Attribute am Beispiel der dramatisierten Legende »Rosie träumt«
Antje Budde (Toronto)
Hacking Hacks – Queer observations?Hacks als Ingenieur querer/queerer Baustellen imaginierter und spielerischer Welten
Olaf Brühl (Berlin)
»Allmächtig wirkt im Gang des Seins das längst Erledigte« Omphale: Hacks, Herkules, Honecker und all die anderen
Hannah Lotte Lund (Berlin)
»Trossweiber« Peter Hacks und einige sogenannte »Frauen der Romantik«
 
Am Freitag, dem 13. November, wird um 15 Uhr unter Leitung von Dr. Kai Köhler das siebte Arbeitstreffen für Studierende und Nachwuchswissenschaftler stattfinden. Das Treffen wird im Eulenspiegel Verlag, Markgrafenstr. 36, 10117 Berlin abgehalten werden. Wer ein Projekt vorstellen möchte, möge sich bitte bei kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de anmelden.

Tagungsgebühr: 30 Euro / ermäßigt 20 Euro
Die Anmeldung kann schriftlich, telefonisch oder per E-mail bis 2. November erfolgen. Sie ist zu richten an:
Peter-Hacks-Gesellschaft e.V.
?Eulenspiegel Verlag
Frau Jutta Becker
Markgrafenstr. 36
10117 Berlin
Tel. 030-23 80 91 29
E-mail: j.becker@peter-hacks-gesellschaft.de

 

 

Freitag, 13. November 2015, 19:00 Uhr

22. Hacks-Gespräch

»Hacks und die Frauen«

Die Frauenfiguren im Werk von Peter Hacks

Link zu Google-MapsLadengalerie der jungen Welt, 10119 Berlin, Torstr. 6

Sie sind ganz zweifellos gemünzt aufs Ideal; sie sind haltungsauffällig, selbstbewusst, originell, handlungsprägend, politisch denkend, meist individuell höchst emanzipiert und - nicht selten - umstritten. Das Frauenbild des Autors auch.
Am Vorabend der Tagung ergreifen einige Teilnehmer die Gelegenheit, sich über diese Eigenarten und Grundzüge in offener Diskussion zu verständigen.
Mit dabei sind Prof. Antje Budde (Toronto), Olaf Brühl und Thomas Keck (Berlin) sowie Ella Vengerova (Moskau); Moderation: Dr. Dieter Kraft (Spandau)

Eintritt: 5 Euro / 3 Euro
Anmeldung zur Veranstaltung unter 030/53 63 55- 56 oder mm@jungewelt.de

09. November 2015, 20:00 Uhr

Stücke von Hacks

»OMPHALE«

Lesung mit Kathi Angerer, Thorsten Hierse, Lorna Ishema, Katrin Klein, Helmut Mooshammer, Thomas Neumann, Veit Schubert, Timocin Ziegler und Mitgliedern des jungen DT; Leitung: Thomas Keck

Link zu Google-MapsDeutsches Theater, Saal, 10117 Berlin, Schumannstr. 13

Ein Stück über Helden und wie sie größer werden. Stärkt sie das Spiel mit Geschlechtergrenzen für künftige Taten? Ein Stück über Liebe und wie sie
sich steigern ließe. Ein Stück über Müdheit und ihre Überwindung. – Die
Neu-Entdeckung eines Dramas anläßlich der Jahrestagung der
Peter-Hacks-Gesellschaft zum Thema „Geschlechterverhältnisse bei Hacks“.

Kartenvorverkauf im Deutschen Theater : 030/28 441 225 oder service@deutschestheater.de
(Vereinsmitglieder und Tagungsteilnehmer erhalten die Karten über Tel. 238091 29 oder kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

04. November 2015, 19:30 Uhr

STÜCKE VON HACKS

Tatarenschlacht

Schauspiel in fünf Akten nach Ladislaus Oserow

Link zu Google-MapsRosa-Luxemburg-Saal im Karl-Liebknecht-Haus, 10178 Berlin, Weydingerstr. 14-16 (Eingang Buchhandlung)

Es lesen: Sabine Böhm, Christoph Fortmann, Thomas Giegerich, Michael Hase, Jan-Urs Hartmann, Thomas Keck und Frank Zimmermann

Im Jahre 1380 bricht das Heer Dmitris in einer blutigen Schlacht auf dem „Schnepfenfeld“ die jahrhundertelange, unbestrittene Macht der Tataren. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg. In seinem Stück komprimiert Peter Hacks mit Tempo, Witz und verblüffenden Wendungen auf knapp 40 Seiten eine nur zwölf Stunden dauernde Handlung über die Vorgeschichte dieser Schlacht. Denn nicht enden wollende Streitereien unter den Heerführern, drohen die Einheit der Armeen zu zerstören. Zwar kann die einzige Frau im Männerlager die Situation kurzfristig retten, aber die Lösung selbst kommt unerwartet und überrascht.

Eintritt: 8 Euro / 5 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

28. Oktober 2015, 19:30 Uhr

Deutsche Balladen

»Ei! Kennt ihr noch das alte Lied...?«

Auf vielfachen Wunsch! Deutsches Theater Berlin 1977 - Fernsehaufzeichnung

Link zu Google-MapsRosa-Luxemburg-Saal im Karl-Liebknecht-Haus, 10178 Berlin, Weydingerstr. 14-16 (Eingang Buchhandlung)

Mit Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies
Eberhard Esche und Alexander Weigel inszenierten 1977 einen ersten Balladenabend im Deutschen Theater. Es traten prominente Ensemblemitglieder auf, die musikalische Leitung lag in den Händen von Uwe Hilprecht. Vom ersten Abend an ein riesiger Erfolg beim Publikum, wurde das Programm zu einem beliebten Dauerbrenner im Repertoire und schließlich auch vom Fernsehen aufgezeichnet. Es sprachen und sangen Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies Texte von Heine, Goethe, Uhland und Schiller. Unvergessen bleibt Otto Mellies (mit »Der Taucher«) oder »Der Zauberlehrling« in der Interpretation von Eberhard Esche.

Eintritt: 6 Euro / 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)