Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19:30 Uhr
21. Hacks-Gespräch Reiche Gleichheit. Ökonomie bei HacksHABBEMA zu Gast bei Liebknecht und Luxemburg
Vorstellung des Tagungsbandes durch den Herausgeber Dr. Kai Köhler und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Heinz Hamm, Dr. Leonore Krenzlin, Johannes Oehme Peter Hacks hat verschiedene Weisen des Wirtschaftens erleben dürfen oder müssen: den Kapitalismus der frühen Bundesrepublik, Ulbrichts „Neues ökonomisches System der Planung und Leitung“, Honeckers „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ und schließlich den gesamtdeutsch durchgesetzten Kapitalismus. Von seiner Übersiedlung in die DDR 1955 an sind die Auseinandersetzungen um das richtige Wirtschaften ebenso Thema seines Werks gewesen wie die Ökonomie der Kunst. 2015 findet die Tagung zum Thema »Mein bester Wurf ist Eva« Geschlechterverhältnisse bei Hacks am 14. November statt. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
07. Oktober 2015, 19:30 Uhr
Die AXT liest Peter Hacks Der diskrete Charme des Stalinismus
Peter Hacks zog 1955 von München in die Hauptstadt der DDR und starb 2003 in der Hauptstadt der BRD. Er ist bekannt als Dramatiker, Verfasser von Kinderbüchern und Dichter. Und er war Kommunist. Von seinen Gedichten werden die zur »großen Schreckenswende« (Hacks) vorgetragen. Wie es zu dieser kam? »Jeder, außer der ›jungen Welt‹, weiß, dass der Niedergang mit Stalins Tod begann«, sagte Hacks im Interview mit selbiger Zeitung. Es geht mit Witz und wütender Zuversicht um den Weltkommunismus, Stalin, Ulbricht, die Mauer, die erwähnte Schreckenswende und die Wendehälse, Verräter, einen Appell für die Neuausstattung des Leninplatzes, die Jetztzeit, Denkmäler und Gedenkstätten der Sozialisten und - die Liebe. Denn: »Die Liebe und die Sowjetmacht / sind nur mitsammen darstellbar.« https://mentalerandale.wordpress.com/
29. September 2015, 20:00 Uhr
»Alfred« Ideal und Wirklichkeit im PorträtDDR 1986; Regie: Andreas Voigt (42 min., Farbe und s/w)
Der Abschlussfilm von Andreas Voigt an der Filmhochschule Babelsberg ist ein Porträt des 76-jährigen Kommunisten Alfred Florstedt. Parallel dazu werden Szenen aus dem Alltagsleben der Leipziger Arbeiterviertel gezeigt. »Alfred« ist der Auftakt von Voigts Leipzig-Filmen. Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Andreas Voigt. Präsentation der DVD 'Leipzig-Filme' in Kooperation mit absolut medien Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
24. September 2015, 19:30 Uhr
POLEMIK, ZANK UND LIEBESLUST
Der Autor Friedrich Kröhnke (BRD) stellt im Streitgespräch mit Olaf Brühl seine neuesten veröffentlichten - und unveröffentlichten - Texte vor und erzählt aus Leben und Werk. In fast dreißig Büchern hat Kröhnke in den letzten Jahrzehnten seine Kunst der abgründigen Lakonie ausgebreitet. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
16. September 2015, 20:00 Uhr
»Zement«, Teil 2 Klassiker der RevolutionIm Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Renate Richter und Vorstellung der Autobiographie von Manfred Wekwerth
Teil 2 (110 min., s/w) Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro |