Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

17. Juni 2015, 18:00 Uhr

3. und 4. Vorlesung

Sechs Vorlesungen von Hans Heinz Holz

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

3. Vorlesung »Parmenides: Dasselbe nämlich sind Denken und Sein«
4. »Cusanus: Das Ganze scheint in allen seinen Teilen wider«

Anlässlich des 80. Geburtstags des marxistischen Philosophen Hans Heinz Holz lud das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar ihn ein, im Rahmen eines Fellowships Vom Denken der Welt eine Vorlesungsreihe zur Ontologie und zum Spekulativen Denken zu halten. Das Kolleg reiste 2008 nach Sant'Abbondio, da Holz krankheitsbedingt nicht mehr reisen konnte.
Die dort aufgezeichneten sechs Vorlesungen werden nun an drei Abenden (15.6., 17.6., 22.6.) in Anwesenheit des Leiters des Kollegs Friedrich Nietzsche, Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály gezeigt und von der Gesellschaft für dialektische Philosophie moderiert.

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für dialektische Philosophie in Kooperation mit dem Friedrich Nietzsche Kolleg und der Peter-Hacks-Gesellschaft

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

15. Juni 2015, 18:00 Uhr

Sechs Vorlesungen von Hans Heinz Holz

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

1. Vorlesung: Was sind und welche Formbestimmtheit haben spekulative Sätze?
2. Hegel: Das Wahre ist das Ganze

Anlässlich des 80. Geburtstags des marxistischen Philosophen Hans Heinz Holz lud das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar ihn ein, im Rahmen eines Fellowships Vom Denken der Welt eine Vorlesungsreihe zur Ontologie und zum Spekulativen Denken zu halten. Das Kolleg reiste 2008 nach Sant'Abbondio, da Holz krankheitsbedingt nicht mehr reisen konnte.
Die dort aufgezeichneten sechs Vorlesungen werden nun an drei Abenden (15.6., 17.6., 22.6.) in Anwesenheit des Leiters des Kollegs Friedrich Nietzsche, Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály gezeigt und von der Gesellschaft für dialektische Philosophie moderiert.

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für dialektische Philosophie in Kooperation mit dem Friedrich Nietzsche Kolleg und der Peter-Hacks-Gesellschaft

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

30. Mai 2015, 15:30 Uhr

Prof. Grover Furr (USA)

Chruschtschow und die Folgen

Vortrag und Diskussion

Link zu Google-MapsHumboldt-Universität, Hörsaal 2097 im Hauptgebäude, 10099 Berlin, Unter den Linden 6

In seinem 2011 in den USA erschienenen und seither in acht Sprachen übersetzten Buch »Chruschtschows Lügen« kommt Grover Furr mit der äußersten Vorsicht des strikt quellengestützt arbeitenden Historikers zum Ergebnis: Die »Geheimrede« von 1956 hält in keiner ihrer Aussagen der Konfrontation mit Archivquellen und Zeugenaussagen stand.

Anlässlich eines Deutschlandbesuches stellt Furr seine Studie vor, die auch die Rezeption und den Forschungsstand zur »Geheimrede« kritisch behandelt. Er beschreibt methodologische und politische Probleme bei der Erschließung von Primär- und Sekundärquellen aus der Sowjetunion und der Russischen Föderation. Und er berichtet über die ideologischen Paradigmen und Dogmen in der Geschichtswissenschaft, namentlich der Forschung zur Sowjetunion der Stalinzeit.

Grover Furr, geboren 1944 in Washington D.C., unterrichtet an der Montclair State University in New Jersey englische Literatur und Geschichte des Mittelalters. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel und Monografien zur Geschichte der Sowjetunion, zuletzt »Der Mord an Sergej Kirow« (2013) und »Blood Lies« (2014), eine Widerlegung von Timothy Snyders »Bloodlands«

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

 

 

Donnerstag, 28. Mai 2015, 19:30 Uhr

Eine erledigte Sache?

Warum Hacks nicht über den Faschismus schrieb

Daniel H. Rapoport und Kai Köhler im Gespräch

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Hacks ist der einzige unter den wichtigen deutschen Schriftstellern seiner Generation, in dessen Werk der Faschismus nur am Rande erwähnt wird. Hielt er die Gefahr für überwunden und das Thema damit für veraltet, entsprach das Thema nicht seiner Ästhetik? Wie hängen diese beiden Aspekte zusammen? Wie setzte sich Hacks mit Darstellungen des Faschismus in Werken anderer Autoren auseinander?
Daniel H. Rapoport und Kai Köhler klären diese Fragen im Gespräch.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

26. Mai 2015, 20:00 Uhr

Verlorene Illusionen

»Letztes Jahr Titanic«

Regie: Andreas Voigt; Drehbuch: Sebastian Richter, Andreas Voigt; Kamera: Sebastian Richter (DEFA, Farbe,/sw, 101 min.)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Diese Produktion ist die gedankliche Weiterführung des Films 'Leipzig im Herbst'. Lebensgeschichten, Schicksale, Alltagsgeschichten in Leipzig - aufgenommen von Dezember 1989 bis Dezember 1990, im letzten Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Wie erleben die Leute in Leipzig dieses Jahr? Wahlkämpfe und Wahlen, die D-Mark, das Reisen, die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit, schließlich das Ende der DDR, die deutsche Einheit. Entstanden ist ein Zeitdokument, das die Leere und Orientierungslosigkeit der Gesellschaft im Kapitalismus intuitiv vorwegnimmt.
Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit dem Regisseur Andreas Voigt

Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)