Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

02. Juli 2015, 19:30 Uhr

Regina Scheer liest:

»Machandel«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ein großer Familien- und Generationenroman über die DDR: Regina Scheer spannt den Handlungsbogen von den 30er Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart. Sie erzählt von den Anfängen der DDR, als die geschwächten linken
Kräfte hier das bessere Deutschland schaffen wollten, von Erstarrung und Enttäuschung, von dem hoffnungsvollen Aufbruch Ende der 80er Jahre und von zerplatzten Lebensträumen. Sie erzählt von den Menschen, die das bewerkstelligten, erlebten und erlitten, und sie tut das auf eine so zarte, wehmutsvoll-nüchterne Weise, dass selbst in den reaktionärsten Zeitungen die Rezensenten dem verlorenen Sozialismus ein wenig nachzutrauern schienen.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

30. Juni 2015, 20:00 Uhr

Polemik vor realem Hintergrund

»Wink vom Nachbarn« DFF 1966, »PS zum Lachenden Mann« DFF 1966

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Diese beide selten gezeigten Filme reagieren auf verschiedene Tendenzen des deutsch-deutschen Dilemmas im Kalten Krieg. Der erste als Dokumentation des Eklats um den Film »Der lachende Mann« auf den westdeutschen Kurzfilmtagen in Oberhausen 1965. Der zweite als Kommentar zu den Reaktionen auf das Porträt von Kongo-Müller.

Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit dem Filmhistoriker Andreas Kötzing

Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

25. Juni 2015, 19:30 Uhr

Andreas von Klewitz

»Endstation Deutschland«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ein Dorf im Oderbruch. Am Rande des Landes. Inmitten des Niedergangs. Wer kann, sucht sein Glück in der Ferne. Wer es nicht schafft, gerät ins Mahlwerk von Rattenfängern oder in Zwänge, denen man schwer nur entkommt. Wie etwa Camillo Klotz, der schließlich ganz unten strandet.
Andreas von Klewitz erzählt von einem Leben in dieser Zeit, das ein Schlaglicht wirft auf einen Teil der Gesellschaft, der vergessen ist. Dieser findet sich in keiner Statistik, denn Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit werden nicht ausgewiesen.
Der Publizist und Übersetzer - er studierte Slawistik sowie Ost- und Südosteuropäische Geschichte - zeichnet ein düsteres, verstörendes Bild einer in Auflösung befindlichen Gesellschaft ohne Wärme. Das Bild muss nicht falsch sein, nur weil es uns auf- und abschreckt.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

22. Juni 2015, 18:00 Uhr

5. und 6. Vorlesung

Sechs Vorlesungen von Hans Heinz Holz

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

5. Vorlesung »Leibniz: Alles Mögliche drängt zur Verwirklichung«
6. Vorlesung »Marx: Die 11. Feuerbach-These«

Anlässlich des 80. Geburtstags des marxistischen Philosophen Hans Heinz Holz lud das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar ihn ein, im Rahmen eines Fellowships Vom Denken der Welt eine Vorlesungsreihe zur Ontologie und zum Spekulativen Denken zu halten. Das Kolleg reiste 2008 nach Sant'Abbondio, da Holz krankheitsbedingt nicht mehr reisen konnte.
Die dort aufgezeichneten sechs Vorlesungen werden nun an drei Abenden (15.6., 17.6., 22.6.) in Anwesenheit des Leiters des Kollegs Friedrich Nietzsche, Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály gezeigt und von der Gesellschaft für dialektische Philosophie moderiert.

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für dialektische Philosophie in Kooperation mit dem Friedrich Nietzsche Kolleg und der Peter-Hacks-Gesellschaft

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

18. Juni 2015, 20:00 Uhr

Stücke von Hacks 20

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Es lesen Tabitha Frehner, Tom Gramenz, Mascha Schneider, Esra Schreier, Daniel Séjourné (Studenten des 1. Studienjahres der Schauspielschule Ernst Busch)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

3 Schauspieler – 18 Rollen: In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.
Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

Die Lesereihe »Stücke von Hacks« will – in loser Folge und mit wechselnden Schauspielensembles – Einblicke in das vielgestaltige dramatische Werk des Dichters geben.