Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 08. November 2019, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe mit Regine Heintze

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Donnerstag, 07. November 2019, 20:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Sonntag, 03. November 2019, 18:00 Uhr

Lesung

Carmen-Maja und Jennipher Antoni lesen Peter Hacks

Geschichten von Henriette und Onkel Titus

Link zu Google-MapsKabarett-Theater Diestel, 10117 Berlin, Friedrichstr. 1

Die Schauspielerinnen Jenny und Carmen-Maja Antoni, Mutter und Tochter, stellen die schönsten Geschichten und Gedichte von  Peter Hacks in einem fulminanten Programm vor, das mit Fantasie und Witz Jung und Alt gleichermaßen fasziniert und amüsiert.
Freitag, 01. November 2019, 19:00 Uhr

Peter Hacks

Lesung des Märchendramas "Die Kinder"

Es lesen: Sabine Böhm, Vera Kreyer, Katrin Martin, Ursula Werner, Michael Hase, Gottfried Richter, Jörg Thieme, Felix Würgler; Schüler der Klasse 4h der Papageno-Grundschule Berlin-Mitte

Link zu Google-MapsTHEATER AN DER PARKAUE, 10367 Berlin, Parkaue 29

Leitung: Jens Mehrle

„Kasparos: Ich sage allen, kein Kind ist zu klein für irgendeine Sache, wenn es nur genügend Pfiff im Grips hat.“ – Wie aus dem kleinen griechischen Kind Zeus der König der Götter mit Blitz und Donner wird, zeigt dieses Stück. Es ist ein heiteres, kräftig-lebendiges Spiel über den Ursprung der Antike und den ebenso gerechten wie ungerechten, aber immer folgenreichen Kampf des Neuen gegen das Alte. Welch abenteuerliche Wege sich das Neue bahnt und wie pfiffig, rüpelhaft, intelligent und witzig es seine Verfechter durchsetzen, ist überraschend und höchst vergnüglich.

Eintritt. 10 Euro/ermäßigt 7 Euro: hier Kartenvorverkauf

Tagungsteilnehmer der wissenschaftlichen Tagung zur Kinderliteratur im Werk von Peter Hacks erhalten ermäßigte Karten unter: Tel. 030-23809129, Mail: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

Dienstag, 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr

„Der Fall Denke“

Historische Kriminalfälle - Fernseh-Pitaval d. DDR

2. Neue Folge Fernseh-Pitaval des DFF von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé; Regie: Wolfgang Luderer Erstausstrahlung: 05.03.1961

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Zum Jahreswechsel 1924/25 wird im schlesischen Münsterberg von der Polizei eine Kampagne gegen Landstreicher und Obdachlose vom Zaun gebrochen. Parallel dazu geht der als unbescholten geltende Massenmörder Karl Denke seinem blutigen Handwerk nach, indem er Arbeitssuchende in seine Wohnung lockt, umbringt und zu Handelsware 'verarbeitet'. Nur durch Zufall kann Denke überführt werden, das Ausmaß des Grauens enthüllt sich erst nach dessen Selbstmord im Gewahrsam der Polizei. Vergleiche zu den Taten Haarmanns in Hannover liegen nahe. Das Fernsehspiel folgt minutiös den historischen Tatsachen - auch in Bezug auf die Voreingenommenheit der Untersuchungsbehörden.

 

Einführung: Detlef Kannapin

Im Anschluss: Gespräch mit dem Autor Armin Rütters (angefragt)