Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Samstag, 30. November 2019, 20:00 Uhr
Komödie von Peter Hacks »Der Frieden«STUDIOINSZENIERUNG, Regie: Branko Janack
Es spielen: Nina Vieten, Julian Layboume, Dorothea Röger und Vinzenz Wegmüller Die vier neuen Mitglieder des Schauspielstudios Chemnitz nehmen sich einer kühnen Frage an: Wie bringt man den Frieden zurück in die Welt? Dieser wurde nämlich geraubt und eingesperrt und zu lange schon tobt nun der Krieg. Doch ein schlauer Bauer schwingt sich auf einem Mistkäfer hinauf zum Olymp, um den Frieden zu befreien. Rätselhaft, dass dies nicht jedem gefällt!? Während ihn die Einen als Segensbringer und Held feiern, machen ihn die Anderen zum Staatsfeind Nummer Eins, denn der Krieg ist ein Riesengeschäft und mit der Rückkehr des Friedens würden manche Kassen leerbleiben. Auch in der Spielzeit 2019/2020 setzt das Schauspiel Chemnitz die jahrzehntelange Studiotradition fort. Vier Studierende der mit uns kooperierenden Hochschulen aus Linz und Zürich verbringen ihr letztes Studienjahr am Schauspielhaus, um als Teil des Ensembles zu lernen und sich auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Ebenso setzen sie die erfolgreiche Kooperation mit der TU Berlin fort. Unter der Mentorschaft von Frank Hänig entwerfen Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum Bühnen- und Kostümbilder zu dieser Produktion, von denen dann ein Konzept ausgewählt und realisiert wird.
Dienstag, 26. November 2019, 19:00 Uhr
Andrew Thorndike „Die alte neue Welt“Fortschritt und Rückschritt im Widerstreit der Systeme
Regie: Andrew Thorndike; Drehbuch: Andrew Thorndike; Kommentartext: Annelie Thorndike; Sprecher: Jürgen Hentsch (DEFA 1977, Farbe, 105 min) Erstaufführung: 29. September 1977.
Der Film trägt den Untertitel 'Eine filmische Weltbetrachtung'. Filmische Weltanschauung und Aufklärung waren in der Tat das Credo des Ehepaars Thorndike, das hier in ihrer letzten gemeinsamen Regiearbeit zur Geltung kommt. Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft stehen in engstem Zusammenhang, um brennende soziale Probleme zu lösen. Ein immer noch sehr aktuelles Zeitdokument.
Einführung: Detlef Kannapin Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente
Sonntag, 24. November 2019, 15:00 Uhr
Orpheus in der UnterweltMusikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang
Regie: Bernd Lang Figuren und Bühnenbild: Reinhilt Michaelis Musikadaption: Siegfried Winkler Sprache / Gesang: Wolfgang Bürger, Ernst Gensler, David Hartfelder, Reinhilt Michaelis, Ursula Michaelis, Christa Müller, Nicole Rosewe, Thomas Vogt Marionettenspiel: Ingrid Bürger, Renate Plumbohm, Nicole Rosewe, Silvia Scognamiglio, Nadine Seidl, Uta Unger
Samstag, 23. November 2019, 20:00 Uhr
Orpheus in der UnterweltMusikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang
Regie: Bernd Lang Figuren und Bühnenbild: Reinhilt Michaelis Musikadaption: Siegfried Winkler Sprache / Gesang: Wolfgang Bürger, Ernst Gensler, David Hartfelder, Reinhilt Michaelis, Ursula Michaelis, Christa Müller, Nicole Rosewe, Thomas Vogt Marionettenspiel: Ingrid Bürger, Renate Plumbohm, Nicole Rosewe, Silvia Scognamiglio, Nadine Seidl, Uta Unger
Mittwoch, 20. November 2019, 15:30 Uhr
Peter Hacks ARMER RITTERAb 20. November steht das Theaterstück „Armer Ritter“ auf dem Programm. Auf der Bühne: Nachwuchsschauspieler im Alter von zehn bis 18 Jahren.
Armer Ritter besitzt keine Rüstung, seine Lanze ist kaputt, das Pferd ist alt und klapperig vor Hunger und seine Burg zerfällt. Sein Diener ist faul und immer hungrig. - Armer Ritter schätzt sich selbst gering und andere hoch ein. So macht er es den intriganten Vettern leicht, ihn auszunutzen. Doch alles kehrt sich zum Guten. So besiegt er nicht nur den Drachen, sondern lernt auch "nein" zu sagen. Ein spannendes und phantastisches Kindermärchen von Peter Hacks, das Vergnügliches mit Poetischem vereint. Wunderbar romantisch, der Kampf um Gerechtigkeit, Liebe und Identität. ab 4 Jahre Eintritt: 2,50 € weitere Termine:http://www.statttheater-lichtenberg.de/spielplan.html |