Hacks-Tagung
Hacks-Tagung 2025: Vorrede
Zur Eröffnung der eigentlichen Tagund wandte sich Matthias Oehme mit einer kleinen Vorrede an die Teilnehmer und Gäste der Tagung.
Hacks-Tagung 2025: Podiumsdiskussion am Vorabend
Den Auftrakt zur Peter-Hacks-Tagung 2025 bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema »Imperialismus heute: Weltumspannend? – Friedensfähig? – Unbesiegbar?« mit Björn Blach (DKP), Marco Blechschmidt (Klasse gegen Klasse), Özlem Demirel (Die Linke), Jörg Kronauer (german-foreign-policy.com) und Luca Schneider (Kommunistische Organisation), Moderation: Dr. Detlef Kannapin.
Die Peter-Hacks-Tagung 2025 – Live
Die Direktübertragung der 18. Wissenschaftlichen Tagung zu Leben und Werk von Peter Hacks – hier zum live odfer später ansehen:
»Eine Sackgasse der sozialen Evolution«: Die Peter-Hacks-Tagung 2025 bei »99zueins«
Sebastian vom Orga-Kollektiv der diesjährigen Hacks-Tagung steht bei »99zueins« Rede und Antwort.
Peter-Hacks-Tagung 2024 – Einladung
Die diesjährige Wissenschaftliche Tagung zu Leben und Werk von Peter Hacks wirft ihre Schatten voraus. Zum ersten Mal steht dabei nicht ein breites literaturgeschichtliches Thema im Mittelpunkt der Betrachtungen sondern ein ganz konkretes Stück des Dichters. Am 8. und 9. November dreht sich alles um »Omphale«. Der Vorsitzende Dr. Matthias Oehme lädt Sie herzlich zu unserer Tagung ein.
Alle Informationen zur Tagung finden Sie unter www.peter-hacks-gesellschaft.de/tagung.
16. Hacks-Tagung – Einladung
Dr. Matthias Oehme, Verleger und Vorsitzender der Peter-Hacks-Gesellschaft, lädt zur 16. Wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft am 3. und 4. November 2023 in Berlin ein.
Die 15. Peter-Hacks-Tagung live aus Berlin – Der Nachmittag
Die 15. Peter-Hacks-Tagung live aus Berlin
Der Nachmittags-Block – Moderation: Dr. Silke Flegel
Die 15. Peter-Hacks-Tagung live aus Berlin – Der Vormittag
Die 15. Peter-Hacks-Tagung live aus Berlin
Der Vormittags-Block – Moderation: Dr. Klaus Rek
15. Hacks-Tagung – Einladung
Die Bedeutung Goethes für das Werk von Peter Hacks kann nur schwer überschätzt werden. Von der 1947 verfassten Hausarbeit „Die deutsche Romantik und ihre Stellung zur Klassik“ an bis zum letzten großen Essay „Zur Romantik“ aus dem Jahr 2000 enthalten die theoretischen Schriften eine Vielzahl von Goethe-Bezügen. Hacks und Goethe – mit den vielfältigen Facetten dieser Beziehung befasst sich die Hacks-Tagung 2022.


