Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

02. Oktober 2013, 19:30 Uhr

DER SCHWARZE KANAL - EINST & HEUTE

Der Standpunkt bestimmt die Perspektive oder: Medien, Macht & Menschlichkeit

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Marcel & Co. präsentieren Aufklärungs-TV von und mit Karl Eduard von Schnitzler
Eine Sendung über die NATO-Aufrüstung und ein Städtebild über Stralsund...
Moderation: Olaf Brühl
Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)   

24. September 2013, 19:30 Uhr

»Wie, und wir hätten keine Helden?«

Ein literarisch-politischer Abend von und mit Detlef Kannapin und Hannah Lotte Lund zum 80. Geburtstag von Brigitte Reimann

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ein fiktives Kantinengespräch über Sozialismus, Literatur und Liebe, aus Originalzitaten von Brigitte Reimann und Peter Hacks.
Sie waren politisch denkende Schriftsteller der gleichen Generation im selben Land und stellten dieselben Fragen an den Sozialismus, den sie mit eigenen Texten und wacher Kritik besser machen wollten. Dennoch sind sie sich vermutlich nie begegnet und gelten als Vertreter gegensätzlicher Auffassungen über »richtige Literatur« in der DDR.
Zum 80. Geburtstag von Brigitte Reimann fragen wir: Was wäre, wenn sie, am Rande einer Kulturkonferenz, ins Gespräch gekommen wären?

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

19. September 2013, 19:30 Uhr

19. Hacks-Gespräch

»Ihre Majestät Menschheit«

Ella Vengerova im Gespräch über Peter Hacks

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Russland verdankt die Bekanntschaft mit Peter Hacks Ella Vengerova. Die promovierte Germanistin und Universitätsdozentin aus Moskau übersetzte und übersetzt viele deutschsprachige Autoren (von Georg Büchner bis Patrick Süßkind), doch keinen so umfangreich und mit solch unbeirrtem Engagement wie Peter Hacks. Für ihre Übersetzertätigkeit erhielt sie 2008 den von der deutschen Auslandshandelskammer und dem Goethe-Institut gestifteten Schukowski-Preis. An diesem Abend wird sie Beispiele ihrer Nachdichtungen vorstellen und über Werk und Dichter sprechen.
Moderation: Jens Mehrle

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

17. September 2013, 19:30 Uhr

Vortrag v. Dr. Kai Köhler

Befreiungskriege? Freiheitskriege?

Literatur der antinapoleonischen Kriege

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der Kampf gegen die napoleonische Hegemonie in Europa hat viele Schriftsteller zu Gedichten, Liedern, Dramen und Pamphleten ermuntert. Der Vortrag zeigt sie als unerfreuliche Zusammenrottung und ihre Werke gekennzeichnet von Nationalismus, Kriegs- und Todesbegeisterung sowie altdeutsch-romantischer Reaktion. Er zeigt auch, weshalb progressive Politik dennoch an sie anknüpfte und weshalb das keine gute Idee war.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

12. September 2013, 19:30 Uhr

Walter Ulbricht

ein Buch v. Zeitzeugen. Bestseller u. Streitobjekt

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Prof. Herbert Graf, Helmut Müller und Johannes Oehme im Gespräch über das von Egon Krenz herausgegebene neue Ulbricht-Buch und seine Resonanz.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)