Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

06. Februar 2014, 19:30 Uhr

»Aus dem Königreich der Niederlande«

Dokumentarfilm von Günter Herlt (Fernsehen der DDR 1987)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Günter Herlt, einer der bekanntesten Journalisten der DDR, berichtete aus dem »Alltag im Westen« - wir zeigen seinen Beitrag aus den Niederlanden - darin u.a. ein Gespräch mit dem holländischen Prinzgemahl, und: mit Cox Habbema. Natürlich geht es auch um die DDR und es wird interessant sein, wie.
Im Anschluss: Marcel Fischer spricht mit dem Filmemacher und Cox Habbema.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro 
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

30. Januar 2014, 19:30 Uhr

Von Leipzig nach Seoul

Eine Lesung von Kai Köhler

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Kämpfe, Kriege, eine Reise nach Korea, eine Liste der Schrecken und eine Liste schöner Dinge: Kai Köhler liest aus seinen Anekdoten und Kurzgeschichten, in denen Leute etwas wollen und nur manchmal zu Tode kommen.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro 
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

28. Januar 2014, 19:30 Uhr

»Die DDR und der Auschwitz-Prozess«

Buchvorstellung von Ralph Dobrawa

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Vor 50 Jahren fand der Auschwitz-Prozess statt. Er stellte eine Zäsur dar bei der Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik. Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul aus der DDR vertrat Hinterbliebene von Auschwitz-Opfern als Nebenkläger. Ralph Dobrawa, selbst Rechtsanwalt, schildert Entstehung und Verlauf des Prozesses, stellt die Beteiligten vor und analysiert das Verfahrensergebnis. Sein Buch enthält neben ausgewählten Dokumenten persönliche Eindrucksschilderungen und Erlebnisse von Prof. Kaul, wesentliche Auszüge aus seinem Schlussvortrag und Auszüge aus dem Urteil und seiner Begründung.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro 
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

21. Januar 2014, 19:30 Uhr

»Dem Revolutionär Ernst Busch zum Geburtstag«

Ernst Busch - Stimme der Solidarität. Der 114. Geburtstag von Ernst Busch am 22. Januar ist willkommener Anlaß, einen der herausragendsten Interpreten und Mitkämpfer der Arbeiterklasse mit einem Doppelprogramm zu ehren.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Wir zeigen einen Dokumentarfilm von Karl Gass und eine außergewöhnliche Geburtstagsrunde des DDR-Fernsehens mit Freunden Ernst Buschs zu dessen 70. Geburtstag.
»Vorwärts die Zeit«(DDR 1968, s/w; 37 min.)
Konzept und Regie: Karl Gass, Kamera: Gerhard Münch, Werner Kohlert
Gesang: Ernst Busch

Im Anschluß: Dr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Sascha Schneider (Vorstandsmitglied der Ernst-Busch-Gesellschaft).

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro    
Filmreihe: 3D - Deutsche Demokratische Dokumente in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Ernst-Busch-Gesellschaft

16. Januar 2014, 19:30 Uhr

(Wiederholung)

»Ei! Kennt ihr noch das alte Lied...?«

Deutsches Theater Berlin 1977 - Fernsehaufzeichnung mit Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Eberhard Esche und Alexander Weigel inszenierten 1977 einen ersten Balladenabend im Deutschen Theater. Es traten prominente Ensemblemitglieder auf, die musikalische Leitung lag in den Händen von Uwe Hilprecht. Vom ersten Abend an ein riesiger Erfolg beim Publikum, wurde das Programm zu einem beliebten Dauerbrenner im Repertoire und schließlich auch vom Fernsehen aufgezeichnet. Es sprachen und sangen Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies Texte von Heine, Goethe, Uhland und Schiller. Unvergessen bleibt Otto Mellies (mit »Der Taucher«) oder »Der Zauberlehrling« in der Interpretation von Eberhard Esche. 

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)