Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

03. Dezember 2013, 19:30 Uhr

Büchner bei Hacks

Mit Michael Hase, Thomas Keck, Kai Köhler, Jens Mehrle und Susann Wagner

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Vor 200 Jahren wurde Georg Büchner geboren. Einer hätte dieses Jubiläum nicht gefeiert: Peter Hacks. War 1960 für ihn Büchner noch ein »Gipfel« der Weltdramatik, so hielt er ihn 1990 nur noch für einen romantisierenden Tieck-Schüler. Zwischen diesen Daten steht das Akademiegespräch von 1976 zu »Dantons Tod«, das die poetologischen, dramaturgischen und politischen Gründe der Büchner-Kritik Hacks‘ klärt. Es steht im Mittelpunkt des Abends.

Kai Köhler gibt eine Einführung; Michael Hase, Thomas Keck, Jens Mehrle und Susann Wagner tragen Ausschnitte aus dem Akademiegespräch vor; eine Podiumsdiskussion beschließt den Abend.

 

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

01. Dezember 2013, 15:00 Uhr

Stücke von Hacks

»Armer Ritter«

Fernsehaufzeichnung der Inszenierung des Städtischen Theaters Karl-Marx-Stadt von 1980

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Inszenierung: Irmgard Lange
Mit: Bernd Stichler, Bernhard Geffke, Matthias Günther, Heike Jonca, Anne-Kathrin Richter, Dietmar Terne und Manfred Blank

Die wundersame Geschichte von Armer Ritter, der zwar ein armer Ritter, aber doch ein heller Kopf und großer Drachentöter ist und am Ende sogar die Prinzessin heiratet – ein ebenso nachdenkliches wie unterhaltsam-witziges Märchendrama für die ganze Familie.
Märchendrama von Peter Hacks für Kinder ab 7 und Erwachsene am ersten Advent
Fernsehen der DDR 1980 (86 Minuten)
 
 

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

28. November 2013, 19:30 Uhr

Stücke von Hacks

Musen

Film und szenische Lesung mit Cox Habbema, Wolfgang Hosfeld und Felix Würgler

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Wiederholung des Vier-Episoden-Stücks über: Goethes Köchin, die Frau des Dichters Stieglitz, Wagners Muse Cosima und – Schmeckebier.
In den Filmrollen Karin Gregorek, Eberhard Esche und Wolfgang Hosfeld.
Der vierte Teil des Stücks wird gelesen von Cox Habbema, Wolfgang Hosfeld und Felix Würgler

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

26. November 2013, 19:30 Uhr

Zum 80. Todestag von Hans Otto

Lesung mit Horst Hiemer und Katrin Klein

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Die Veranstaltung erinnert an den großen Schauspieler, der als einer der ersten deutschen Künstler von den Nazis umgebracht wurde.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

20. November 2013, 19:30 Uhr

Hier irrte Hacks (Nr. 1)

Ein Napoléonide - gründlich verdrängt: August der Glückliche, Herzog von Gotha

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Protegée und Verehrer des Franzosenkaisers, Freund Bettina von Arnims, Förderer Carl Maria von Webers, Beschützer der Freimaurer, des freien Journalismus und entschiedener Gegner der Deutschen Burschenschaft – nur einige Aspekte der schillernden Figur dieses pazifistischen Wettiners, der eine interessante Position auch in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt und nicht nur Ahne des britischen Königshauses ist. Olaf Brühl referiert einen Brief von Peter Hacks an ihn.
Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)