Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
|
08. März 2014, 20:00 Uhr
Wir denken an Günter ReischDas KAFFEkino zeigt im Habbema »Spur in die Nacht« (1957) und »Nelken für Reisch« (2002)
Günter Reisch war in seinem Filmschaffen sehr vielseitig und bewegte sich mühelos in verschiedenen Genres. Eintritt: frei Ein Gemeinschaftsabend der Peter Hacks Gesellschaft und des KAFFEs
06. März 2014, 16:00 Uhr
Buchpremiere »Mittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90«Die Berliner Volkspolizei im Jahr des Umbruchs
Im Herbst 1989 drängten viele gesellschaftliche Probleme in der DDR auf Lösung. Sie hätten politisch gelöst werden müssen. Doch die Staatsführung bevorzugte repressive Maßnahmen. Ein Instrument war die Berliner Volkspolizei, die am 7. Oktober 1989 weisungsgemäß auf der Straße handelte. Erstmals haben sich damals führende Offiziere intensiv mit jener Zeit beschäftigt. Sie haben Dokumente, Befehle, Zeugenberichte untersucht und analysiert. Sie stellen die Abläufe der folgenden Monate dar bis hin zur Vereinigung der Volkspolizei der DDR-Hauptstadt mit der Westberliner Polizei. Ihr Sachbuch schließt eine Lücke der Geschichtsforschung. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro (Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
05. März 2014, 19:30 Uhr
»Wallensteins Tod«Inszenierung des DT von 1979, Aufzeichnung von 1987 (DDR-Fernsehausstrahlung am 29.3.1987, ca. 140 min.)
Regie: Friedo Solter Eintritt 6 Euro / ermäßigt 4 Euro, (Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)
04. März 2014, 19:30 Uhr
»Wallensteins Lager« und »Die Piccolomini«Inszenierung des DT von 1979, Aufzeichnung von 1987 (DDR-Fernsehausstrahlung 27. und 29.3.1987, jeweils ca. 140 min.)
Regie: Friedo Solter Eintritt pro Abend 6 Euro / ermäßigt 4 Euro, (Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)
25. Februar 2014, 19:30 Uhr
Deutschland – Endstation OstDokumentarfilm, 1964 (DDR, 82 Min.)
Drehbuch und Regie: Frans Buyens, Kamera: Hans Eberhard Leupold Uraufführung auf der Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1964. Der Film dokumentiert in Einzel- und Gruppeninterviews Sichtweisen von DDR-Bürgern auf ihr Land, ihre Lebensweise und ihre politische Situation –ein einmaliges Porträt von den Hoffnungen, Erwartungen und Zweifeln gegenüber dem sozialistischen Projekt. Im Anschluß: Dr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Dr. Thomas Heimann (Filmhistoriker, angefragt)
Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro |



