Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

27. Mai 2014, 20:00 Uhr

Filme v. Helke Misselwitz

Ohne die Frauen wird es nicht gehen

Beiträge zur Emanzipation

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

»Haus. Frauen - Eine Collage«
(DDR 1984, 15 min., Farbe)
Regie: Helke Misselwitz, Drehbuch: Helke Misselwitz, Andreas Bergmann, Kamera: Andreas Bergmann, Darstellerin: Karin Boyd.
»Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?«
(DDR 1989, 50 min., s/w)
Regie: Helke Misselwitz, Drehbuch: Helke Misselwitz, Thomas Plenert, Kamera: Thomas Plenert

In den beiden Filmen geht es um den Versuch gesellschaftlicher Anerkennung. Zwei Filme von Helke Misselwitz, ein früher Experimentalfilm über die soziale Position der Frau, ein kurz vor der Wende entstandener mittellanger Dokumentarfilm über Kohlenträger in Berlin, deren Chefin den Berufsstand verteidigt. Sensible und nachdenkliche Beobachtungen zu einem weithin aktuellen Thema.

Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Helke Misselwitz (angefragt)

Reihe: 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

22. Mai 2014, 19:30 Uhr

Stücke von Hacks 16

»Die Kinder«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Götter- und Heldensagen, poetisch variiert in einem Drama von Peter Hacks voller Spaß, Un- und Tiefsinn mit Seraina Leuenberger, Lewellyn Reichman, Linn Reusse, Leonard Scheicher, Felix Strobel und Fabian Wehmeyer (Studierende des 1. Studienjahres der HFS Ernst Busch)
Einrichtung: Kerstin Hensel

Die Lesereihe »Stücke von Hacks« will – in loser Folge und mit wechselnden Schauspielensembles – Einblicke in das vielgestaltige dramatische Werk des Dichters geben.

 Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

15. Mai 2014, 19:30 Uhr

Peter Hacks

»Das Poetische«

Kommentierte Werke in Einzelausgaben

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

»Das Poetische« ist Hacks‘ erste, 1972 erschienene Sammlung von Essays. Hacks wählte unter seinen Schriften vor allem diejenigen aus, die seiner Entwicklung hin zur Klassik zu veranschaulichen geeignet waren.
Kai Köhler, Herausgeber der neu erscheinenden Einzelausgabe, skizziert Komposition und literaturhistorischen Kontext der Sammlung und spricht über die Kommentierung von Hacks‘ Essays.
Thomas Keck liest Auszüge.

 Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

13. Mai 2014, 20:00 Uhr

Russisch-ukrainisch-sowjetischer Filmabend

Zum Tag des Sieges über den Hitlerfaschismus

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

»Der dritte Schlag«
(Befreiung der Krim, Kiewer Filmstudio, 1948, dt synchron.)
»Die Schlacht um unsere Sowjetukraine«
(Ukrainisches Filmstudio für Dokumentarfilme, 1943, Originalfassung, Auszüge)
Vorgestellt von Detlef Kannapin

Eine Veranstaltung der Peter Hacks Gesellschaft
Unkostenbeirag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

08. Mai 2014, 19:30 Uhr

Wolfgang Kohlhaase

INGE, APRIL UND MAI

Es liest Thomas Keck

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Mit atemberaubender Dialektik zeichnet Kohlhaase in dieser Erzählung die letzten Kriegs- und ersten Friedenstage eines Berliner Jungen, den die Erfahrung erster Liebe treibt, Antwort zu suchen auf die Fragen an
den allgegenwärtigen Wahn von angemaßter Macht und dumpfem Vorurteil, die seine kindliche Beobachtung ihm stellt …
»Und die Geschichten bei Kohlhaase sind u?berwältigend, denn man kann in die Tiefe gehen und noch mal in die Tiefe gehen, ästhetisch in die Tiefe gehen und gedanklich in die Tiefe gehen, und sie bleiben immer noch.« (Peter Hacks)

 Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)