Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

29. Juli 2014, 19:30 Uhr

Pariser Tagebuch 1942 – 1944 von Hélène Berr

Szenische Lesung von Theater Gegendruck mit Maximiliane Freitag

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Einrichtung: Johannes Thorbecke
Eine Produktion von Theater Gegendruck

Lebensmut in finsteren Zeiten
1942. Paris ist von deutschen Truppen besetzt. Im April schreibt die 21jährige jüdische Studentin Hélène noch von Liebe und Lebensfreude, von Musik und Literatur. Zwei Monate später bestimmen Entrechtung und Verfolgung das Leben der jüdischen Bevölkerung in Frankreich.
Das Pariser Tagebuch von Hélène Berr, die 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb, wurde 2008 in Frankreich erstmals als Buch veröffentlicht.
Das freie Theater Gegendruck aus dem Ruhrgebiet hat daraus eine spannende Bühnenerzählung gemacht. Die junge Darstellerin Maximiliane Freitag versteht es, die Stimme von Hélène Berr überzeugend in die Gegenwart zu tragen.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 5 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

24. Juli 2014, 19:30 Uhr

Reiner Stenzel berichtet:

Allein mit einem Massenmörder

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 der Alliierten vom Dezember 1945 trug den Deutschen auf, Nazi- und Kriegsverbrechen aufzuklären und die Täter konsequent und hart zu verurteilen. In der DDR wurde diese Forderung in nationales Recht überführt. Mitte der 60er Jahre kam man Josef Blösche auf die Spur, der mindestens 2.000 Menschen im Warschauer Ghetto ermordet hatte.
Die Vernehmungen führte Reiner Stenzel, damals Leutnant des MfS und Mitte 20. Er war in Blösches letztem Lebensjahr dessen wichtigste Bezugsperson, sprach über 700 Stunden mit ihm und fertigte den 147seitigen Abschlussbericht, auf dessen Basis das Erfurter Bezirksgericht das Todesurteil fällte. Blösche wurde am 29.7.1969 in Leipzig hingerichtet.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

22. Juli 2014, 20:00 Uhr

»Der Held der westlichen Welt«

Erstmals bei uns: die vollständige Fassung (112 min)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Fernsehinszenierung mit dem Ensemble des Städtischen Theaters Karl-Marx-Stadt (Fernsehen der DDR 1978, Regie Piet Drescher, mit Matthias Günther)

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

17. Juli 2014, 19:30 Uhr

MARCO TSCHIRPKE

Geordnete Verhältnisse

Eine Kulturgeschichte in Reimen

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Endlich: eine neue Etappe der knappen, mitreißenden, amüsanten Kulturgeschichte in Reimen – Tschirpke setzt seine lyrisch-komische Zeitreise fort.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 5 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

15. Juli 2014, 19:30 Uhr

IMMER WIEDER VON NULL ANFANGEN

Das Leben eine Modell-Werkstatt oder: Wie geht Bühnenkunst?

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der Regisseur Olaf Brühl im Gespräch mit der international renommierten Kostüm- und Bühnenbildnerin Marie-Luise Strandt, langjährige Mitarbeiterin und Vertraute von Ruth Berghaus


Über Opern- und Kleiderstoffe – Über die Sprache der Farben und Bilder – Über Musik(t)räume und Zeit – Über Disziplin, Intrigen und Visionen (Mit zahlreichen Bild-, Musik- und Filmbeispielen)

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)