Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

29. April 2014, 20:00 Uhr

Präsentation der DVD-Box

Zum Werk von H&S

Wir zeigen: »Geisterstunde - Auge in Auge mit dem Mittelalter« (DDR-TV 1967, 76 min). Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Walter Heynowski und Ralf Schenk.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Walter Heynowski, geboren 1927 und Gerhard Scheumann, geboren 1930 zählen zu den wichtigsten Dokumentarfilmern der DDR. Ursprünglich vom Journalismus kommend, drehten sie seit Mitte der 1960er-Jahre gemeinsam Filme.
In 25 Jahren entstanden mehr als 70 Dokumentarfilme, die vielfach ausgezeichnet worden sind. »H&S« wurde zur eigenständigen Marke, die den DDR-Dokumentarfilm im Ausland bekannt machte. Leitgedanke fast aller Filme von Heynowski und Scheumann ist die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus auf der Welt.
'Absolut medien' präsentiert heute die 5er DVD-Box mit vielen wichtigen H&S-Werken. Vor dem zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergrund, als politische Zeichen ihrer Ära – und als spannende ästhetische Versuchsanordnungen, bleiben die Filme wichtige Dokumente zur Erschließung von Geschichte und Gegenwart.

Reihe: 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung

 Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

24. April 2014, 19:30 Uhr

»… die Götter arbeitslos gemacht.«

Peter Hacks und die Klassik

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Im vergangenen November fand die sechste Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft zum Thema »… die Götter arbeitslos gemacht. Peter Hacks und die Klassik« statt. Nun sind – ergänzt durch weitere Beiträge – die Referate des Symposiums erschienen.
Der Herausgeber Kai Köhler stellt den Band vor und diskutiert mit Johannes Oehme und Martin Küpper die Ergebnisse der Tagung, Perspektiven der Forschung und den Stellenwert von Klassik in gegenwärtigen Auseinandersetzungen.

 Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

22. April 2014, 19:30 Uhr

Gesundheit und medizinisch-industrieller Komplex

Buchvorstellung mit Karl Hartmann

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Die Unterwerfung des Gesundheitswesens unter die Gesetze des Marktes führt einerseits zu rasanter Entwicklung der Profitmaximierung, andererseits werden immer mehr Menschen Opfer einer Mehrklassenmedizin. Der Autor analysiert die Gesundheitspolitik und benennt die Veränderungen, die dringend nötig sind.
Karl Hartmann, einst Professor an der HfÖ, publizierte zu Problemen der Reproduktion, der Forschung und Entwicklung in der Industrie sowie zu modernen Schlüsseltechnologien, insbesondere zu Biotechnologie, Roboter-, Laser- und Medizintechnik im Zusammenhang mit der sozialen Entwicklung; er war von 1991 bis 2006 als Dozent tätig.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

17. April 2014, 20:00 Uhr

Reichsstraße 1

Zweiteiliger Dokumentarfilm des Fernsehens der DDR von Günter Herlt (1989, ca.120 min.)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Kurz vor der Wende bereist der Journalist Günter Herlt im Auftrag des Fernsehens der DDR die alte Reichsstr.1 von Aachen bis Kaliningrad. 1988/1989 waren das noch vier Länder und zwei Gesellschaftssysteme. »Reichsstr.1« ist daher keine gewöhnliche Reisedokumentation, sondern ein hochpolitischer Film. Ausgestrahlt nur wenige Wochen vor dem Fall der Mauer ein aus heutiger Sicht beeindruckendes Zeitdokument.
Neben dem Film gibt es eine kurze Einführung mit Marcel Fischer(RADIO MARABU).

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

15. April 2014, 20:00 Uhr

VOM GESANG DER DINGE

Der Komponist Siegfried Matthus

Ein Film des rbb von Olaf Brühl (D 2014 / 45 min)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Er ist einer der meistaufgeführten deutschen Komponisten der Gegenwart, außerdem Initiator und Künstlerischer Leiter der Kammeroper Rheinsberg. Am 13. April feiert Siegfried Matthus seinen 80. Geburtstag. Mit Peter Hacks zusammen schuf er zweieinhalb Opern (NOCH EINEN LÖFFEL GIFT, LIEBLING? / OMPHALE und die unvollendete Oper DIE VÖGEL, sowie eine Reihe von Liedern). Roter Faden des vom rbb produzierten Films von Olaf Brühl ist ein neu geführtes Interview mit Siegfried Matthus, der auf ein außerordentlich bewegtes Leben zurückblicken kann.
Im Anschluß: Olaf Brühl im Gespräch mit Siegfried Matthus (angefragt)

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft