Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

26. März 2013, 19:30 Uhr

Programmänderung

Ein Günter-Jordan-Film

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Programmänderung

Die angekündigte Filmvorführung »Die Reise des Sergej Michailowitsch Eisenstein« kann wegen der ungeklärten Rechtesituation leider nicht stattfinden.

Wir zeigen stattdessen einen Dokumentarfilm über Berlin von Günter Jordan.        

Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

21. März 2013, 17:30 Uhr

HACKSWAY: HACKSDAY

Zum 85. Geburtstag von Peter Hacks

»... dass Sie sich meines Geburtstags erinnert haben, habe ich als eine Ehrung verzeichnet« Peter Hacks

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der 21.3. ist der Geburtstag von Peter Hacks und von – Cox Habbema. Aus diesem Anlass laden wir ein zu einem unterhaltsamen Abend mit der Berliner Brûlerie, Dominik Bender, Bärbel Bösking, Chiara Felicitas Ceeh, Wolfgang Grossmann, Fridolin Meinl, Maria Prüstel, Christoph Scharf, Michael F. Stoerzer und Felix Würgler, sowie Musikern und Überraschungsgästen.

HACKSWAY:HACKSDAY

  • Die Bar öffnet um 17.30 Uhr
  • 18:00 Uhr Vorspiel DAS ARBORETUM mit Olaf Brühl und Felix Würgler
  • 19:00 Uhr Weltspiel DER GELDGOTT mit Dominik Bender, Bärbel Bösking, Chiara Felicitas Ceeh, Wolfgang Grossmann, Fridolin Meinl, Maria Prüstel, Christoph Scharf und Michael F. Stoerzer
  • 21:00 Uhr Zwischenspiel GEDICHTE & GESCHICHTEN mit Felix Würgler und anderen
  • 21:45 Uhr Lustspiel FAFNER, DIE BISAM-MAUS mit Dominik Bender, Fridolin Meinl und Michael F. Stoerzer
  • 23:30 Uhr Nach(t)spiel GESÄNGE & KLÄNGE mit Musikern, Sängerschar und anders Geräuschvollen
  • Die Bar schließt um 0.20 Uhr


HACKSWAY:HACKSNIGHT um 0.45 Uhr ist finaler Kehraus (um 1 Uhr fahren die letzten Bahnen)

Eintritt für den gesamten Abend: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro
Unkostenbeitrag einzeln pro Stück: 5 Euro

19. März 2013, 19:30 Uhr

Diskuss. m. Bruno Mahlow

»ZUR ROLLE RUSSLANDS IN DER HEUTIGEN WELT«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Nach Aussage der russischen Zeitung »Kommersant« vom 14. Dezember 2012 sieht sich Russland als eine »Insel der Stabilität in einer immer turbulenter und instabiler gewordenen Welt«. Die Ursache vieler Probleme sei der Versuch des Westens, insbesondere der USA, in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzugreifen. Die Welt wird als »immer schwerer zu prognostizieren« bezeichnet, Turbulenzen seien im Zuge der weltweiten Krise zu erwarten. Russland sieht sich in der Verantwortung, aufgrund westlicher Interventionen in Angelegenheiten anderer Länder, des Niedergangs der Vereinten Nationen und der Verstärkung der transnationalen Bedrohungen, als ausgleichender Faktor in der internationalen Politik und in der Entwicklung der Weltzivilisation zu wirken. – Ist dem so?

Moderation: Frank Schumann
Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

12. März 2013, 19:30 Uhr

Elfriede Brüning-Abend

»AUSGESCHRIEBEN«

Elfriede Brüning, die älteste Schriftstellerin der Welt, über die Endlichkeit ihrer Arbeit

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Im Februar vor 80 Jahren legte die Berlinerin, keine 23 Jahre alt, ihre erste größere Prosaarbeit vor. »Kleine Leute« erschien jedoch erst 1970 in der DDR. Im Deutschland des Jahres 1933 mochte man keine Geschichten über die Verelendung der Arbeiterklasse. Jetzt, im Frühjahr 2013, erscheint ein Buch, das zwar im letzten Jahr der DDR schon einmal gedruckt wurde, aber gleich in die Papiermühle kam: Buchhändler wollten damals lieber die neuen, bunten Druckwerke aus dem Westen. Es handelt sich um Gespräche, die die Kommunistin Brüning mit deutschen Kommunistin- nen führte, die in sowjetischen Lagern waren. Ihr Vorwort zu »Nun, ich lebe noch«, im Februar 2013 wie üblich auf der Reiseschreibmaschine getippt, sei ihre letzte Arbeit gewesen, sagt sie und erklärt, warum das so ist.
Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

05. März 2013, 19:30 Uhr

André Müller sen.

Zum 88. Geburtstag

Über Dichtkunst und Theater, über absolutistische Politik und sozialistische Klassik, über Revolution, Konterrevolution und den Staat, Zeitgenossen und Feinde, Frauen und Liebschaften, Antiquitäten, das Wetter ...

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Von 1957 bis zu seinem Tod haben Hacks und sein enger Freund, der Schriftsteller und Theaterkritiker André Müller sen., einander geschrieben. Der umfangreiche Briefwechsel erschließt die Grundlagen von Weltsicht und Schreiben der beiden Dichter. Die Herausgeber der Korrespondenz, die voraussichtlich 2014 im Eulenspiegel Verlag erscheinen wird, Kai Köhler und Johannes Oehme, stellen inhaltliche Schwerpunkte und biographische Zusammenhänge vor; Thomas Keck und Michael Hase lesen Auszüge.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro