Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
04. Dezember 2012, 19:30 Uhr
Buchpremiere Briefe aus der Schreibwerkstatt»Der Briefwechsel zwischen Peter Hacks und André Thiele«, vorgestellt von André Thiele und Thomas Keck
Als der Mainzer Jurist André Thiele dem verehrten Peter Hacks im September 1997 seine Dienste für Recherchen anträgt, beginnt ein Briefwechsel, der in enger Folge bis zum Tod des Dichters anhält. Er liegt nun, sachkundig kommentiert und ediert von Felix Bartels, gedruckt vor und gibt Einblicke in Hacks’ Arbeitsweise und Aufschluss über seine politischen und ästhetischen Positionen. Das Buch ist ein authentisches Zeugnis seiner letzten Schaffensphase und zugleich ein höchst unterhaltsames Lesevergnügen – nicht nur für jegliche Beschäftigung mit dem späten Hacks unumgänglich, sondern auch ein bemerkenswertes zeitgeschichtliches Dokument. Moderation: Felix Bartels Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
30. November 2012, 19:30 Uhr
»Klezmer & mehr« QUERBEET musiziertQUERBEET spielt zu siebt mit einem Dutzend Instrumenten: Akkordeon, Banjo, Fagott, Flöte, Gesang, Gitarre, Kontrabass, Mandoline, Oboe, Orientalische Perkussion, Flöte und Violine.
Das Ensemble spielt überwiegend Musik der osteuropäischen Juden. Charakteristisch für ihre Kultur ist ihre orientalische Herkunft, ihre Geschichte, Sprache und die Schrift. Unterdrückung, Nacht-und-Nebel-Aktionen und die Shoah, Solidarität und Widerstand – niemand und nichts wird vergessen. Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro
27. November 2012, 19:30 Uhr
Das Frühwerk Der junge Hacksvorgestellt von Gunther Nickel
Demnächst erscheint das Frühwerk von Peter Hacks. Der Herausgeber Gunther Nickel stellt die fünfbändige Ausgabe vor und berichtet von neuen Texten, unbekannten Lebenszeugnissen und poetischen Überraschungen, die den Leser in den Bänden erwarten: Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
22. November 2012, 19:30 Uhr
Enst Busch und Kipphardt »Lieber Ernesto, lass dich umarmen.«Die Korrespondenz zwischen Heinar Kipphardt und Ernst Busch
Jürgen Elsner und Carola Schramm lesen aus ihrem kürzlich erschienenen gleichnamigen Buch. Das Interesse für Ernst Busch (1900-1980), den legendären Schauspieler und Sänger des 20. Jahrhunderts, hatte die Autoren in verschiedene Archive geführt. Unter den zahlreichen gesichteten Dokumenten erwies sich die Korrespondenz mit dem um eine Generation jüngeren, international renommierten Dramaturgen und Schriftsteller Heinar Kipphardt (1922-1982) als eine Entdeckung. Kipphardt, der nach harten kulturpolitischen Auseinandersetzungen das gewählte Land, die DDR, wieder verließ, hatte den Standort gewechselt, nicht den Standpunkt. Für die Freundschaft mit Busch, welche alle Wechselfälle des Lebens im geteilten Deutschland überstand, war das entscheidend. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
21. November 2012, 19:30 Uhr
Der Winter ist voll Grimm HOOTENANNY im HABBEMA»Der Winter ist voll Grimm …« Doch wenn die Mutter Geld hat und viel Briketts bestellt hat, dann ist er nicht so schlimm. Peter Hacks »Der Flohmarkt«
Wer in der gemütlichen Atmosphäre des HABBEMA gern mal wieder mit Gleichgesinnten Weihnachts-Winter-Lieder singen möchte, kann am 21. November um 19.30 Uhr mitmachen. Wir verfügen in unserem Kellertheater über eine moderne hochgradig CO²-freie Heizung (Bitte fragen Sie dazu unseren Gaslieferanten). Jeder kann mitdiskutieren und mitsingen. Wer Lieder mitbringen und vortragen möchte, oder für seine Vorbereitung Informationen benötigt, melde sich bitte beim Gastgeber des Abends, Jörn Fechner joernfechner@googlemail.com. Unkostenbeitrag: 5 Euro |