Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

05. Februar 2013, 19:30 Uhr

TSCHAIKOWSKIS TOD oder Das Drama der Sensibilität

Film von Olaf Brühl (ARD 1993)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Über die Hintergründe und Ursachen von Tschaikowskis Tod (1893) kursieren Legenden, Gerüchte, Romane und Filme.
Warum? Was weiß man wirklich? Auch Musik ist nicht frei von Ideologie – und schon gar nicht die Musikgeschichte. Olaf Brühl hatte sich 1993 zur Recherche nach Russland aufgemacht ... Er präsentiert seine Filmarbeit und erzählt von den Arbeiten vor 20 Jahren, sowie den vorhandenen Forschungsergebnissen, die sich später (2004) auch auf seine Inszenierung der letzten Oper Tschaikowskis »JOLANTHE« auswirkten ...

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 3 Euro

22. Januar 2013, 19:30 Uhr

Der besondere Film

»Konrad Wolf«

DFF 1977, Regie: Gitta Nickel (61 min., Farbe), Erstaufführung 1. Mai 1977

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

In diesem einfühlsamen Porträt schildert Gitta Nickel die Filmarbeit von Konrad Wolf, einem der wichtigsten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts. In Begleitung der Dreharbeiten zu dessen Film 'Mama, ich lebe' gibt es einmalige Einblicke in das Denken und Handeln des engagierten Menschen und couragierten Kämpfers für Humanismus und Sozialismus.
Im Anschluß: Filmgespräch mit Detlef Kannapin

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag 6 Euro / ermäßigt 3 Euro

18. Januar 2013, 19:30 Uhr

Liederabend mit Suzanna

Russische Romanzen und Zigeunerlieder

»Das Zigeunerlager zieht in den Himmel«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Suzanna, die Sängerin mit der dunklen Stimme, lebt in Berlin, wo sie einst ihre ersten Konzerte gab. Hier war sie die Stimme der osteuropäischen und russischen Lieder, schon bevor die Öffnung der Mauer uns neue Lieder und Musiker brachte, mit denen sie gemeinsam auftritt. Sie sang beim »Grein Du Säble«-Festival in Paris, beim Weltmusik-Festival in Rudolstadt, in Deauville und in der Berliner Philharmonie.
Ihre CD »Tu Balval« (Du, Wind) mit russischen und Romaliedern ist noch heute ein Meilenstein in der Weltmusik aus Deutschland.

Eintritt: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro

16. Januar 2013, 19:30 Uhr

Kurt Pätzold

Vortrag und Diskussion

zum 80. Jahrestag des sog. »Tags der Machtergreifung«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

An jenem 30. Januar 1933 erfüllten sich in Deutschland nicht nur schlimmste Befürchtungen, sondern auch viele Erwartungen. Es war ein Tag der Machtübergabe, deren Akteure bis heute das Licht materialistischer Geschichtswissenschaft scheuen. Der Faschismusforscher Kurt Pätzold spricht über die Ereignisse, ihre Voraussetzungen, Hintergründe und wirkenden Interessenlagen; sein Augenmerk gilt dabei auch den seither publizierten Erkenntnissen seiner Wissenschaft.

 

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 3 Euro

10. Januar 2013, 19:30 Uhr

»Eine deutsche Oper«

DIE ZAUBERFLÖTE VON SCHIKANEDER UND MOZART

1791: Durch Popularität zu Unkenntlichkeit verzerrt - Weltgeschichten.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ein Abend mit dem Opernregisseur Olaf Brühl, der 1997 DIE ZAUBERFLÖTE (in Braunschweig) inszenierte und im HABBEMA mit Musikbeispielen und Geschichten das eher unbekannte Meisterwerk der beiden Autoren und ebenso überraschende wie interessante Einblicke in Partitur und Text vorstellt. - Für Peter Hacks und Hegel  war die beliebteste Oper der Welt Inbegriff künstlerischer Vollkommenheit per se.

»Oder wer versteht Euripides´, Shakespeares oder Goethes Sprache geradewegs von der Bühne herunter?«
(Peter Hacks in: »Versuch über das Libretto«)

 

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 3 Euro